Selbstbestimmtes Wohnen im Alter: Smarte Möglichkeiten für Senioren
- Alternative Wohnformen für mehr Unabhängigkeit im Alter
- Von Wearables bis Wisch-Roboter: Smarte Unterstützung im Alltag
- Automatisierte Notruf- und Alarmsysteme für den Fall der Fälle
- Moderne Türsprechanlagen für mehr Sicherheit zu Hause
- Automatische Lichtschaltung für bessere Orientierung
- Staatliche Förderung für seniorengerechtes Wohnen
Wenn wir älter werden, ändern sich die Anforderungen an unser persönliches Lebensumfeld. Das Treppensteigen wird mitunter schwerer, die Sehkraft lässt vielleicht etwas nach und die Motorik macht nicht mehr so recht mit. Auch wenn wir uns jetzt lieber noch nicht damit befassen möchten – früher oder später betrifft es uns alle. Darum ist es sinnvoll, sich frühzeitig Gedanken um die eigene Zukunft und Lebensqualität zu machen. Die gute Nachricht: Dank barrierefreier Architektur und intelligenter Technik können wir auch in späteren Jahren noch sicher und komfortabel in den eigenen vier Wänden leben. Daneben bieten neue Wohnformen und smarte Senioreneinrichtungen Alternativen zu klassischen Alten- und Pflegeheimen. Entdecken Sie hier Ihre Möglichkeiten.
Nahtloser Übergang zwischen unabhängigem und betreutem Wohnen
Bei Senioreneinrichtungen fokussieren sich Architekten und Designer heute stärker auf das körperliche und psychische Wohlbefinden der Bewohner.
In diesem Zusammenhang spielen vorausschauende Raumkonzepte, ästhetische und bauliche Details sowie smarte Technik eine Rolle. Wie ein Seniorenzentrum den Anforderungen an modernes Wohnen im Alter gerecht werden kann, beweist zum Beispiel das Vorzeigeprojekt Ravenswood Senior Living von WJW Architects in Illinois.
In Zusammenarbeit mit der Evergreen Real Estate Group und der Chicagoer Wohnungsbaubehörde sanierte WJW ein ehemaliges Krankenhaus aus den 70er Jahren, um erschwinglichen Wohnraum für einkommensschwache Senioren zu schaffen. Auf Grundlage eines neuen Gesetzes in Illinois ermöglicht das Konzept außerdem, dass Senioren sowohl unabhängig als auch betreut in einem Gebäude wohnen können. Das betreute Wohnen wird in den unteren Etagen angeboten, während sich die Räumlichkeiten für unabhängiges Wohnen in den oberen Etagen befinden. Wenn Bewohner mehr Unterstützung bei täglichen Aufgaben benötigen, ziehen sie einfach von oben nach unten – ohne ihre gewohnte Umgebung verlassen zu müssen.
Wohnen im Alter: Mehr Komfort und Sicherheit in den eigenen Wänden
Trotz alternativer Wohnformen möchten die meisten Menschen am liebsten bis ins hohe Alter zu Hause leben. Das vertraute Umfeld vermittelt ein Gefühl von Sicherheit und Selbstbestimmung. Allerdings bringt der Alltag auch viele Herausforderungen und Gefahren mit sich. Smart-Home-Lösungen und altersgerechte Assistenz-Systeme (Ambient Assisted Living, kurz AAL) bieten daher Unterstützung für Senioren in den eigenen vier Wänden. Dazu zählen:
- tragbare Sensoren zur Messung von Vitalwerten
- automatisierte Notruf- und Alarmsysteme
- Kommunikationssysteme mit Videofunktion
- intelligente Lichtsteuerung und Bewegungssensoren
Von Wearables bis Wisch-Roboter: Smarte Unterstützung im Alltag
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Anwendungen, die das Wohnen im Alter erleichtern.
Smarte Haushaltsgeräte wie Saug- und Wisch-Roboter schaffen beispielsweise Entlastung für Menschen mit Bewegungseinschränkungen. Im Garten nehmen automatisierte Gewächshäuser und Bewässerungssysteme einen Teil der körperlich anstrengenden Aufgaben ab.
Auch wer unter Vorerkrankungen leidet und allein leben möchte, ist dank smarter Technik weniger auf ambulante Pflege oder Angehörige angewiesen. Tragbare Messgeräte, sogenannte Wearables, können mittels Sensoren Tag und Nacht wichtige Vitalwerte wie die Herzfrequenz und den Blutdruck überwachen. Die kleinen Tracker informieren über den Gesundheitszustand, erinnern an die Einnahme von Medikamenten und können kritische Werte automatisch an den Hausarzt oder Pflegedienst weiterleiten.
Automatisierte Notruf- und Alarmsysteme: Schnelle Hilfe für das Wohnen im Alter
Ältere Menschen haben oftmals Angst davor zu stürzen und dann keine Hilfe rufen zu können. Für solche und andere Notfälle gibt es intelligente Notruf-Technologien. So können spezielle Fußböden mittels Sensoren Stürze erkennen und über eine Internetverbindung zuvor festgelegte Kontakte informieren.
Darüber hinaus bieten moderne Smart-Home-Anwendungen einen umfassenden Schutz vor alltäglichen Gefahren wie Einbruch oder Rauch- und Brandentwicklung.
Dafür integriert zum Beispiel das Sicherheitssystem Gira Alarm Connect eine Alarmzentrale inklusive:
- Funk-Bedieneinheit
- Glasbruch- und Bewegungsmelder
- Magnetkontakte für Fenster und Türen
- Sirenen für den Innen- und Außenbereich.
Erweitern lässt sich das System durch den Gira Funk Rauchwarnmelder und eine Serviceruf-Funktion, mit der bei Problemen schnell Hilfe erreichbar ist. Ein zusätzlicher Anwesenheitsalarm benachrichtigt hinterlegte Kontakte, wenn das System über einen gewissen Zeitraum keine Bewegungen im Wohnraum registriert.

Gira Alarm Connect
Entdecken Sie das ganzheitliche Sicherheitssystem Gira Alarm Connect, dass für Sie und Ihre Familie zum Schutzengel werden kann.
Seniorengerechtes Wohnen mit smarter Technik an der Wohnungstür
Auch präventiv können Smart-Home-Systeme dazu beitragen, gefährliche Situationen zu vermeiden. Moderne Türsprechanlagen sorgen für mehr Komfort bei der Türkommunikation und sind nicht nur in oberen Stockwerken eine große Erleichterung. Mit Funktionen für die Türüberwachung, Türöffnung und Kommunikation erspart Ihnen zum Beispiel die Gira Wohnungsstation unnötige Laufwege. Besonders praktisch sind Türsprechanlagen mit Videofunktion, die Kameraaufnahmen vom Außenbereich direkt in den Wohnraum übertragen. So sehen Sie zum Beispiel mit der Gira Wohnungsstation Video AP auf einem Blick, wer an der Haustür klingelt.
Sie können dann mit dem Besuch sprechen und die Tür gegebenenfalls per Tastendruck öffnen.
Alters- oder krankheitsbedingt kann es natürlich passieren, dass wir immer öfter Dinge vergessen und unachtsamer werden. Wer versehentlich ohne Schlüssel das Haus verlässt oder sich beim Ausschütteln der Fußmatte aussperrt, kann sich mit einem schlüssellosen Zugang viel Ärger sparen. Innovative Türsysteme wie Gira Keyless In öffnen die Haustür einfach und sicher per Fingerabdruck. Hilfreich ist diese Lösung auch für Menschen, denen Gichtschübe, Arthritis oder zittrige Hände das Schlüsseldrehen erschweren.

Gira Wohnungsstation Video AP 7
Großes Display, intuitive Bedienung: Steuern Sie Ihre moderne Türsprechanlage über ein hochauflösendes Touchdisplay mit Videofunktion.
Automatische Lichtschaltung für bessere Orientierung
Ist die Sehkraft beeinträchtigt, wird eine vorausschauend geplante, barrierefreie Beleuchtung wichtiger denn je. Es gibt sogar eine spezielle Richtlinie, die für jeden Wohnbereich eine bestimmte Lichtstärke empfiehlt. Smarte Beleuchtungssysteme ermöglichen es, individuelle Lichtszenen für bestimmte Tageszeiten oder Tätigkeiten zu programmieren und nach Bedarf per Tastendruck abzurufen. Diese Szenen können zum Beispiel dem natürlichen Licht im Tagesverlauf nachempfunden sein und dadurch den Biorhythmus unterstützen.
Wer häufig vergisst die Beleuchtung auszuschalten, profitiert von einer berührungslosen Lichtsteuerung mittels Präsenz- und Bewegungsmelder. Der smarte Schalter Gira Sensotec reagiert dank Hochfrequenz-Technologie besonders präzise auf individuelle Bewegungen und die Umgebungshelligkeit.
Bei nächtlicher Dunkelheit bewähren sich Steckdosen und Schalter mit einem integrierten Orientierungslicht, das bei Dämmerung automatisch eingeschaltet wird. Diese Zusatzfunktion bieten zum Beispiel der Schalter Gira Sensotec LED und die Gira SCHUKO-Steckdose.

Gira Steckdose mit Orientierungsleuchte
Die Gira Steckdose mit LED-Orientierungsleuchte vereint effizient Licht und Strom zur Orientierung im Dunkeln.
Barrierefreie Smart-Home-Steuerung für komfortables Wohnen im Alter
Smarte Technik ermöglicht nicht nur eine zentrale Steuerung der Haustechnik per App oder per festmontierter Bedieneinheit. Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Optionen, um Funktionen zu automatisieren und an tägliche Routinen anzupassen.
Das Gira System 3000 vereinfacht zum Beispiel die Jalousie-, Licht- und Heizungssteuerung durch individuelle Einstellungen per Zeitschaltuhr. Insbesondere für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder nachlassender Sehkraft sind auch Systeme sinnvoll, die Sprachassistenten unterstützen und auf Zuruf gewünschte Funktionen ausführen.
Staatliche Förderung für seniorengerechtes Wohnen
Vor dem Hintergrund des demografischen und sozialen Wandels wird uns die Frage nach neuen Wohnformen im Alter in Zukunft weiterhin beschäftigen. Somit liegt es auch im Interesse des Staates, dass ältere Menschen möglichst lange selbstständig im eigenen Zuhause leben können. Für Modernisierungs- und Umbaumaßnahmen, die zum altersgerechten Wohnen beitragen, können Sie staatliche Zuschüsse oder Kredite beantragen.
Förderungsfähig sind zudem altersgerechte Assistenzsysteme und Smart-Home-Anwendungen, die Barrieren reduzieren und allgemein den Wohnkomfort erhöhen.
Wenn Sie Ihr Zuhause mit moderner Technik für sicheres Wohnen im Alter vorbereiten möchten, unterstützt Sie der Gira Home Assistant bei der individuellen Planung. Abgestimmt auf Ihre Wohnsituation und Wünsche stellt das digitale Tool einen personalisierten Leitfaden zusammen
Wie stellen Sie sich das Wohnen im Alter vor? Wir sind gespannt, welche technischen Helfer oder alternativen Wohnformen Sie in Erwägung ziehen würden.
Smarte Technik
Funk statt Kabel: Smarte Technik nachrüsten leichtgemacht
Dank moderner RF-Technologie lassen sich Gira KNX Systeme ab sofort auch funkbasiert installieren.
Jetzt entdeckenSmarte Technik
Gira Tastsensor 4 – mehr Kontrolle für Ihr KNX System
Dass ein Schalter vielseitig sein kann, beweist der neue Gira Tastsensor 4. Unter der eleganten Oberfläche verbirgt sich jede Menge smarte Technik.
Zum ProduktSmart-Home-Planung
Smart Home planen? Ganz einfach!
Der Gira Home Assistant zeigt Ihnen in wenigen Schritten, welche Produkte Sie für ein intelligentes Zuhause brauchen.
Jetzt mehr erfahrenSicheres Zuhause
Sicherheitssystem Gira Alarm Connect — für jeden Notfall
Stellen Sie sich vor, einen persönlichen Leibwächter zu haben, der rund um die Uhr auf Sie und Ihre Liebsten aufpasst.
Mehr erfahrenBauideen
Deutschlands erstes smartes 3D-Druck-Haus
Entdecken Sie ein Einfamilienhaus direkt aus dem 3D-Drucker. Was vor ein paar Jahren noch wie Science-Fiction klang, ist jetzt Realität.
Mehr erfahrenSmart-Home-Planung
Checkliste für Elektroinstallation im Neubau
Laden Sie sich hier eine umfangreiche Checkliste als PDF herunter, die Sie bei der Planung der Technik unterstützt.
Jetzt entdeckenSmart-Home-Planung
Smarte News von Gira – jetzt direkt in Ihr Postfach
Innovative Produkte, abwechslungsreiche Artikel und überraschende Einblicke: Bei Gira gibt es ständig Neues zu entdecken.
Jetzt abonnierenSmart-Home-Planung
Smart-Home-Ratgeber – Erfahren Sie alles zum Einstieg
Was ist ein Smart Home? Und was brauche ich dafür? Dieser Ratgeber erklärt Ihnen, was Sie zum Einstieg in die Welt des smarten Wohnens wissen müssen.
Jetzt entdeckenSmart-Home-Planung
Stellen Sie Ihre Fragen: Live Session mit Marco Strelow
Ob Lichtschalter-Neuheit oder andere Gira Innovationen: Unser Experte beantwortet Ihnen auf Instagram live Ihre Fragen rund um die Gira Produktwelt.
Jetzt folgenSmart-Home-Planung
Welcher Smart-Home-Typ sind Sie?
Sie möchten wissen, welches Smart Home am besten zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt? Dann machen Sie jetzt den Test.
Mehr erfahren
Starten Sie die Diskussion über diesen Artikel