Was ist ein Smart Home?
Jalousien schließen automatisch bei Dämmerung, die Heizung passt sich Ihrem Tagesrhythmus an und der Backofen sendet eine SMS, wenn die Pizza fertig ist – willkommen im Smart Home.
Das intelligente Zuhause ist längst kein flüchtiger Trend mehr, sondern die Zukunft des Wohnens und für viele Menschen jetzt schon gelebte Realität. Aber was ist eigentlich ein Smart Home genau?

Neu: Der Gira Tastsensor 4
Volle Kontrolle mit dem Gira Tastsensor 4: Mit dem individuell belegbaren Schalter für Ihr KNX System steuern Sie Funktionen einfach per Tastendruck.
Smart Home: Was ist das?
Im Smart Home können Sie technische Abläufe, die bislang manuell ausgeführt wurden, digitalisieren und automatisieren. Indem Sie die Haustechnik in einem einheitlichen System vernetzen, lassen sich Funktionen einzelner Geräte zentral bedienen und aufeinander abstimmen.
Ein Stichwort, das im Zusammenhang mit dem Smart Home häufig fällt, ist das „Internet der Dinge“ (englisch: Internet of Things; kurz IoT). Es beschreibt die Möglichkeit, internetfähige Geräte online zu verknüpfen. Diese können auch über große Distanzen miteinander kommunizieren und verschiedene Aufgaben erledigen. Ihr Smart Home denkt also mit und nimmt Ihnen im Alltag viele Handgriffe ab.
Wie funktioniert ein Smart Home?
Im Wesentlichen besteht ein Smart-Home-System aus zwei Komponenten: Sensoren, die Befehle geben, und Aktoren, die diese umsetzen.
Bei den Sensoren handelt es sich um Mess- und Eingabegeräte wie Taster, Bewegungsmelder, Temperaturfühler, Verbrauchszähler für Gas, Wasser und Strom oder auch Wetterstationen. Diese senden die von ihnen erfassten Informationen in Form von Telegrammen an die Aktoren.
Unsichtbar im Hintergrund arbeitet ein digitales Datennetz (häufig als Bus-System bezeichnet). Damit die technischen Komponenten und vernetzten Geräte miteinander kommunizieren können, benötigen sie eine gemeinsame Schnittstelle (Server oder Smart-Home-Hub), über die alle Informationen zusammenlaufen.
Sämtliche Steuerungsbefehle oder sensorisch erfasste „Reize“ werden via WLAN, Funksignal, Bluetooth oder Datenkabel (KNX) empfangen und weitergeleitet. Über verschiedene Bedienelemente wie smarte Schalter, Touchpanels wie dem Gira G1 oder per App können Sie die Haustechnik dann ganz nach Bedarf programmieren, fernsteuern oder auch per Timer automatisieren.

Gira G1: Die smarte Steuereinheit für Ihr Zuhause
Der Gira G1 ermöglicht es Ihnen, jegliche Funktionen individuell an Ihre Bedürfnisse, Vorlieben oder Bedingungen anzupassen.
Welche Smart-Home-Systeme gibt es?
Mittlerweile ist eine Vielzahl von Smart-Home-Systemen für verschiedene Einsatzbereiche erhältlich. Grob unterschieden werden:
- funkbasierte Systeme, die drahtlos über einen Funkstandard wie Bluetooth, ZigBee, Z-Wave oder EnOcean kommunizieren.
- kabelgebundene Systeme, bei denen Informationen über spezielle Datenleitungen übertragen werden.
Zu den bekanntesten Lösungen zählen das Lichtsystem Philips Hue, das smarte Leuchtmittel und Lampen vernetzt, oder Bosch Home Connect, das internetfähige Haushaltsgeräte wie Smart-Kühlschränke per WLAN verbindet und aus der Ferne steuerbar macht.
Auch Gira hat mehrere Smart-Home-Systeme für unterschiedliche Wohnsituationen und Wünsche im Angebot:
Gira KNX System für die Vernetzung via Kabel- Wer neu baut oder umfassend modernisiert, kann bei der neuen Elektroinstallation von vornherein ein kabelgebundenes KNX System einplanen. Dabei werden parallel zu klassischen Versorgungsleitungen spezielle Kabel für die Datenübertragung verlegt.
- KNX ist der weltweit anerkannte Standard für vernetzte Gebäudetechnik. Er wurde in den frühen 1990er Jahren mit dem Ziel entwickelt, die Kompatibilität zwischen Produkten verschiedener Hersteller zu vereinfachen. Ein KNX System kann mehrere tausend Komponenten umfassen, deren Informationen und Befehle beispielsweise über den Gira HomeServer oder den kompakten Mini-Server Gira X1 zusammenlaufen.
- Da Geräte mit dem KNX Standard „dieselbe Sprache sprechen“, können Sie Ihr Smart Home jederzeit erweitern, umprogrammieren und Komponenten austauschen. Das macht ein KNX System besonders flexibel und zukunftssicher. Die Installation und Einrichtung sollten Sie in jedem Fall einem Experten überlassen.
- Wenn Sie zur Miete wohnen oder smarte Funktionen im Bestandsbau installieren möchten, bieten sich funkbasierte Lösungen an. Dafür liefert das Gira System 3000 die optimale Basis: Mit dieser Variante können Sie Licht, Jalousien und Heizung automatisch steuern, ohne extra Kabel verlegen zu müssen. Sie würden gerne noch mehr Möglichkeiten im Smart Home nutzen? Dann ist das Gira KNX RF System die richtige Wahl. Der Zusatz „RF“ steht hier für „Radio Frequency“ und bedeutet, dass Sie verschiedenste Geräte per Funksignal vernetzen können. Bei der Installation werden KNX RF Bedienaufsätze einfach auf die Funktionseinsätze des Gira System 3000 aufgesteckt. So können Sie sich maximalen Wohnkomfort mit vergleichsweise geringem Aufwand sichern.

Gira KNX RF: Neue Möglichkeiten für Ihr Smart Home
Dank moderner RF-Technologie lassen sich Gira KNX Systeme jetzt auch funkbasiert installieren – für mehr Freiheiten beim Nachrüsten in Bestandsbauten.
Welche Vorteile bietet das intelligente Zuhause?
Ihr Smart Home soll in erster Linie dafür sorgen, dass die Haustechnik effizienter und wirtschaftlicher arbeitet. Dabei können verschiedene Dienste und Anwendungen im Alltag für mehr Lebensqualität, Sicherheit und Energieeffizienz sorgen.
Wenn Sie beispielsweise das Wohnzimmerlicht von der Couch aus per App dimmen können, macht das den Alltag um einiges bequemer.
Automatisierte Türschlösser, Fensterkontakte und Funk-Rauchmelder können wiederum in Gefahrensituationen auf dem Smartphone alarmieren. Währenddessen helfen intelligente Thermostate und Temperaturregler dabei, Energie einzusparen. Große Vorteile ergeben sich auch für das Wohnen im Alter, da automatisierte Haustechnik körperlich anstrengende Handgriffe abnehmen kann.

Gira Rauchwarnmelder Dual Q
Der Gira Rauchwarnmelder Dual Q ist mit zwei Erkennungsverfahren ausgestattet: Er erkennt kleine Rauchpartikel optisch und sensorisch.
Das Internet der Dinge bringt Ihr Smart Home auf das nächste Level
Über das „Internet of Things“ können Sie Smart-Home-Systeme zusätzlich mit intelligenten Produkten von anderen Herstellern verbinden: angefangen von der Beleuchtung und Musikanlage über smarte Haushaltsgeräte bis hin zur Gartenbewässerung. Das Internet der Dinge erweitert nicht nur den Spielraum der Vernetzung, sondern bietet auch ganz neue Steuerungsmöglichkeiten im Smart Home – zum Beispiel mit dem sogenannten IFTTT-Service.
Wenn dies, dann das: Mit IFTTT wird Ihr Zuhause noch smarter
IFTTT steht für „if this, then that“ – also „wenn dies, dann das“.
Dabei können Sie smarte Geräte und Dienste unterschiedlicher Hersteller miteinander verknüpfen und über eine Cloud individuelle „Wenn-dann“-Regeln festlegen, um verschiedene Prozesse zu automatisieren. So startet der Saugroboter erst dann, wenn Sie auf dem Weg zur Arbeit sind. Kommen Sie nachmittags nach Hause, empfängt Sie Ihr Smart Home automatisch mit gemütlicher Beleuchtung und Ihrem Lieblingsradiosender.
IFTTT unterstützt zahlreiche Anwendungen wie Google Assistant, Amazons Alexa, Spotify und Philips Hue. Auch viele Gira Produkte wie der Gira X1 haben einen IFTTT-Anschluss und lassen sich ganz einfach mit Anwendungen anderer Hersteller kombinieren und automatisieren.
Sprachsteuerung im Gira Smart Home: Mehr Komfort mit Alexa und Sonos
Die Steuerung per Sprachbefehl gehört in immer mehr Smart Homes zum Alltag. Mit dem Gira X1 können Sie die Haustechnik unter anderem ganz bequem über Amazons Sprachassistentin Alexa bedienen. Dafür reichen simple Befehle wie „Alexa, dimme das Wohnzimmerlicht um 50 Prozent“ oder „Alexa, fahre die Jalousien im Schlafzimmer herunter“.
In Kombination mit dem Soundsystem von Sonos steuern Sie auch die Musikanlage per Sprachbefehl. Wenn Sie einen Sonos One mit integrierter Alexa-Technologie zu Hause haben, können Sie diesen ohne zusätzliches Amazon-Gerät zur Kopplung mit dem Gira X1 nutzen. Mit der Gira Smart Home App lassen sich auch mehrere Sonos Lautsprecher verknüpfen und individuelle Szenarien einstellen. Bei dem Befehl „Alexa, starte das Heimkino“ schaltet sich dann zum Beispiel die Musik aus und der Fernseher ein, das Licht dimmt und die Jalousien fahren automatisch herunter.
Wie sicher sind meine Daten im Smart Home?
Ähnlich wie beim Computer und Handy gilt es auch im Smart Home, Ihre persönlichen Daten zu schützen. Wichtigste Voraussetzung dafür sind individuelle Einstellungen wie Passwörter und Rechtevergaben beim Einrichten des Systems. Für Komplettlösungen haben viele Anbieter spezielle Regelwerke entwickelt, um einen größtmöglichen Schutz zu gewährleisten.
Auch Gira arbeitet mit einer umfangreichen Checkliste, die vom Vertragsabschluss über die fachgerechte Installation bis zur getrennten Sicherung einzelner Datennetzwerke und VPN-Verbindung alle denkbaren Maßnahmen für die Datensicherheit umfasst.
Besonderen Schutz bei der Steuerung via App bietet das Fernzugriffsmodul Gira S1.
Diese Zusatzkomponente verschlüsselt sämtliche Daten bei der Übertragung, so dass Sie auch von unterwegs sicher mit Ihrem Smart Home verbunden sind.

Im KNX Smart Home schützt der herstellerübergreifende Standard KNX Secure das gesamte Netzwerk vor unbefugten Eingriffen. So werden alle Verbindungen zwischen Schaltern, Geräten und dem Server verschlüsselt, um eine sichere Datenübertragung zu ermöglichen.
Planen Sie Ihr Smart Home mit dem Gira Home Assistant
Ob über Tastsensoren an der Wand, per App und Sprachbefehl oder automatisierte IFTTT-Abläufe: Im intelligenten Zuhause können Sie sich zurücklehnen und die Dinge ihren (smarten) Lauf nehmen lassen.
Dann unterstützt Sie der Gira Home Assistant: Der Onlinekonfigurator liefert in nur drei Schritten personalisierte Vorschläge für Ihre Wohnsituation. Darüber hinaus können Sie Fachhändler in Ihrer Nähe finden und erhalten einen individuellen Leitfaden für die Umsetzung Ihres Smart Homes. Werfen Sie auch gerne einen Blick in unseren Smart-Home-Ratgeber: Hier gibt es Antworten auf alle wichtigen Fragen rund um den Einstieg in die Welt des smarten Wohnens.
Ist Ihre Frage „Was ist ein Smart Home“ beantwortet oder wünschen Sie sich zusätzliche Informationen? Wir freuen uns über Ihren Kommentar.
Smarte Technik
Funk statt Kabel: Smarte Technik nachrüsten leichtgemacht
Dank moderner RF-Technologie lassen sich Gira KNX Systeme ab sofort auch funkbasiert installieren.
Jetzt entdeckenSmarte Technik
Gira Tastsensor 4 – mehr Kontrolle für Ihr KNX System
Dass ein Schalter vielseitig sein kann, beweist der neue Gira Tastsensor 4. Unter der eleganten Oberfläche verbirgt sich jede Menge smarte Technik.
Zum ProduktSmart-Home-Planung
Smart Home planen? Ganz einfach!
Der Gira Home Assistant zeigt Ihnen in wenigen Schritten, welche Produkte Sie für ein intelligentes Zuhause brauchen.
Jetzt mehr erfahrenSicheres Zuhause
Sicherheitssystem Gira Alarm Connect — für jeden Notfall
Stellen Sie sich vor, einen persönlichen Leibwächter zu haben, der rund um die Uhr auf Sie und Ihre Liebsten aufpasst.
Mehr erfahrenBauideen
Deutschlands erstes smartes 3D-Druck-Haus
Entdecken Sie ein Einfamilienhaus direkt aus dem 3D-Drucker. Was vor ein paar Jahren noch wie Science-Fiction klang, ist jetzt Realität.
Mehr erfahrenSmart-Home-Planung
Checkliste für Elektroinstallation im Neubau
Laden Sie sich hier eine umfangreiche Checkliste als PDF herunter, die Sie bei der Planung der Technik unterstützt.
Jetzt entdeckenSmart-Home-Planung
Smarte News von Gira – jetzt direkt in Ihr Postfach
Innovative Produkte, abwechslungsreiche Artikel und überraschende Einblicke: Bei Gira gibt es ständig Neues zu entdecken.
Jetzt abonnierenSmart-Home-Planung
Smart-Home-Ratgeber – Erfahren Sie alles zum Einstieg
Was ist ein Smart Home? Und was brauche ich dafür? Dieser Ratgeber erklärt Ihnen, was Sie zum Einstieg in die Welt des smarten Wohnens wissen müssen.
Jetzt entdeckenSmart-Home-Planung
Stellen Sie Ihre Fragen: Live Session mit Marco Strelow
Ob Lichtschalter-Neuheit oder andere Gira Innovationen: Unser Experte beantwortet Ihnen auf Instagram live Ihre Fragen rund um die Gira Produktwelt.
Jetzt folgenSmart-Home-Planung
Welcher Smart-Home-Typ sind Sie?
Sie möchten wissen, welches Smart Home am besten zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt? Dann machen Sie jetzt den Test.
Mehr erfahren
Mein Mann und ich überlegen, ob wir unser Haus mit Smart Home ausstatten lassen. Ein wichtiger Aspekt ist natürlich die Sicherheit. Mir war nicht bewusst, dass es dafür ein ganz spezielles System gibt, das KNX-System. Es ist beruhigend zu lesen, dass man darüber die Rechte einstellen kann. Wir werden das mal mit einem zuständigen Elektronunternehmen besprechen und schauen, welche Möglichkeiten wir haben.
Hallo Frau Brandner,
Sicherheit ist ein großes Thema, wenn es um Smart Home geht. Schauen Sie für weitere Infos und Inspiration gerne auch mal hier.
Beste Grüße
Ihre G-Pulse Redaktion
Wir bauen jetzt unser eigenes Haus im Graz und möchten ein Smart-Home-System installieren. Gut zu wissen, dass Sprachsteuerung für ein Smart Home System auch geeignet ist. Ich werde unbedingt diese Option mit unser Unternehmen für Elektroinstallationen besprechen und einfügen, wenn es noch nicht eingefügt ist. Jetzt bin ich mir absolut sicher, dass Sie die richtige Entscheidung bezüglich der Installation dieses Systems getroffen haben.
Hallo Herr Graur,
ja, Amazon Alexa und der Google Assistant lassen sich ins Smart Home integrieren. Das macht die Steuerung noch komfortabler. Schauen Sie dazu auch gerne einmal hier.
Beste Grüße nach Österreich
Ihre G-Pulse Redaktion