Steckdosen planen: So finden Sie die richtige Anzahl für Ihr Zuhause
Ganz gleich, ob Sie einen Neubau planen oder Ihr Zuhause renovieren: Mit der Planung der Elektroinstallation stehen Sie vor einer großen Herausforderung – schließlich läuft ohne Strom in einem modernen Haushalt nicht viel. Vor allem mit der steigenden Entwicklung smarter Anwendungen wächst der Bedarf an Anschlüssen und Steckdosen deutlich. In den meisten Häusern sind allerdings viel zu wenig Anschlüsse vorhanden – und Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen sind als Dauerlösung weder sicher noch ästhetisch. Genügend Anschlüsse sollten daher am besten von Vornherein eingeplant oder im Zuge einer Renovierung nachgerüstet werden.
Anzahl der Steckdosen: Welche Richtlinie hilft bei der Orientierung?
Doch wie planen Sie die Anzahl der Steckdosen?
Eine praktische Orientierung bieten die in Deutschland festgelegten DIN-Normen sowie die entsprechende RAL-Richtlinie (RAL-RG 678). In den Richtlinien finden Sie hilfreiche Angaben zum Ausstattungswert eines Raumes: Denn die empfohlene Anzahl von Steckdosen hängt neben der Raumgröße ganz maßgeblich von den jeweiligen Ausstattungsmerkmalen ab.
Die drei Ausstattungswerte gemäß RAL unterscheiden zwischen Mindest-, Standard- und Komfortausstattung und richten sich damit nach den individuellen Ansprüchen. Kurz gesagt gilt hier: Je höher der gewünschte Komfort, desto höher der Ausstattungswert und desto größer die benötigte Anzahl an Steckdosen.

Gira SCHUKO-Steckdose mit Orientierungsleuchte
Mehr Orientierung bei Dunkelheit: Die Gira SCHUKO-Steckdose mit LED-Orientierungsleuchte vereint effizient Licht und Strom.
Steckdosen planen: Wie viele Anschlüsse brauchen Sie in welchem Raum?
Ausgehend von einer Standardausstattung, sollten Sie die folgenden Angaben als Orientierung nutzen:
- Wohnzimmer über 20 Quadratmeter: 20 + 4 Steckdosen
Im Wohnzimmer sollten Sie ausreichend Steckdosen für Fernseher, Musikanlage und andere elektronische Geräte einplanen. Halten Sie sich dabei Möglichkeiten offen, im Zuge einer Umgestaltung die Unterhaltungselektronik auch in einer anderen Ecke des Raumes zu platzieren.
- Küche: 10 + 5 Steckdosen
In der Küche wird’s schnell eng – hier drängen besonders viele Geräte ans Netz: Nicht nur Backofen, Spülmaschine, Kühlschrank und Herd wollen mit Strom versorgt werden, sondern auch zahlreiche Kleingeräte. Die Arbeitssteckdosen sollten so verteilt werden, dass überall ausreichend Anschlüsse vorhanden sind.
- Bad (klein): 2 + 2 Steckdosen
Das Badezimmer bedarf im Vergleich zur Küche deutlich weniger Anschlüsse. Zwei Steckdosen neben dem Spiegel bieten sich für Geräte wie Haartrockner oder Rasierapparat an, zwei weitere Anschlüsse sollten in Bodennähe Platz finden. Achten Sie bei der Installation auf einen ausreichenden Schutz vor Spritzwasser.
- Kinderzimmer: 8 + 3 Steckdosen
Hier sollten Sie flexibel planen – schließlich werden Ihre Kinder größer und sind irgendwann sogar aus dem Haus. Um den Raum dann anderweitig nutzen, sollten Sie im Kinderzimmer vorrausschauend für die Zukunft planen.
- Arbeitszimmer: 8 + 2 Steckdosen
Im Arbeitszimmer werden zahlreiche Steckdosen für Computer, Drucker, Scanner und andere technische Geräte benötigt. Auch hier gilt: Lieber zu viel als zu wenig Anschlüsse installieren.
- Außenbereich: 7 + 1 Steckdose
Vergessen Sie beim Planen nicht den Außenbereich: Neben den elektrischen Gartengeräten können auf Terrasse oder Balkon sicher auch Elektrogrill oder Radio die ein oder andere Außensteckdose gut gebrauchen.
Unser Tipp für Technik- und Entertainment-Fans: Planen Sie sicherheitshalber ein paar mehr Anschlüsse ein und sprechen Sie bei Ihrem Elektromeister auch die Installation von USB-Spannungsversorgung an. Smarter Komfort durch Sprachassistenten wie Alexa, Siri & Co. wird immer alltäglicher und auch unser Smartphone ist zum dauerhaften Begleiter geworden. Damit werden Lademöglichkeiten und Anschlüsse in hochfrequentierten Wohnräumen immer wichtiger für uns.

Gira USB-Spannungsversorgung A&C
Ausgestattet mit zwei Steckplätzen für die Standards USB A & C, ermöglicht die Gira USB-Spannungsversorgung das einfache Aufladen mobiler Geräte.
Zusätzliche Steckdosen planen: Welche Lösungen gibt es zum Nachrüsten?
Steckdosen sind bei Ihnen zu Hause rar gesät und Sie möchten gerne Strom- oder Datenanschlüsse nachrüsten? Für den nachträglichen Einbau von Steckdosen muss eine bestehende Wand aufgestemmt werden. Dies ist nicht nur aufwendig, sondern auch nicht immer so leicht zu realisieren. Doch wir haben gute Nachrichten: Ein Nachrüsten ist dennoch problemlos möglich.
Ein spezielles Aufputz-Programm kann vom Elektromeister Ihres Vertrauens ganz einfach auf der Wand befestigt werden. So kann das Gira Profil 55 dort montiert werden, wo bereits ein Stromanschluss besteht. Das Profil ermöglicht bis zu acht Leereinheiten anzubringen: Diese können Sie im Übrigen nicht nur mit Steckdosen, sondern auch mit vielen weiteren Einsätzen aus dem Gira System 55 ausstatten – von Schaltern über Dimmer und Wandsender bis hin zu Elementen aus dem Türkommunikationssystem sind zahllose Optionen möglich.
Mehr als bloß eine Steckdose: Welche Neuheiten sollten Sie kennen?
Steckdosen haben sich in den vergangenen Jahren stark weiterentwickelt. Klar, in der Hauptsache liefern sie immer noch Strom – doch moderne Anschlüsse bieten mehr als das: Wussten Sie zum Beispiel, dass Sie statt herkömmlicher Steckdosen auch eine USB-Spannungsversorgung installieren können? Hierbei erhalten Sie zwei praktische Steckplätze für die Standards USB A und USB C und können so zum Beispiel Ihre Mobilgeräte ganz einfach und schnell aufladen – ohne weiteres Zubehör.
Steckdosen mit integrierter Orientierungsleuchte leiten Sie in der Nacht sicher durchs Dunkel – mit einem dezenten Lichtkorridor auf dem Boden.
Besonders smart: Über einen integrierten Sensor schaltet sich das blendfreie Licht bei Dämmerung von selbst ein und am Morgen automatisch wieder aus. Und es gibt noch mehr Licht direkt von der Steckdose: Mit dem innovativen Plug & Light System von Gira erhalten Sie die passende Beleuchtung für jede Situation, indem Sie den entsprechenden Aufsatz über einen Magneten ganz einfach an Ihre Lichtsteckdose andocken. Ganz schön praktisch, oder?
Sie sehen – es lohnt sich, über Neuerungen auf dem Laufenden zu bleiben. So können Sie individuell passende Lösungen bei Ihrem Elektromeister direkt anfragen. Denn fehlende Stromanschüsse und wachsender Kabelsalat können schnell zu einem echten Ärgernis werden.
Wie gehen Sie bei der Steckdosen-Planung vor? Wir freuen uns auf Ihren Kommentar.
Design
Edle Oberflächen & eine besondere Haptik: Setzen Sie Akzente
Sie legen Wert auf Design und hochwertige Materialien? Dann entdecken Sie die eleganten Gira Materialien – von Linoleum bis Edelstahl.
Mehr erfahrenDesign
Spot on: Design-Schalter für Ihre vier Wände
Elf Schalterserien, über 90 Rahmenvarianten und mehr als 300 Funktionen: Diese Gira Designlinien lassen sowohl optisch als auch technisch keine Wünsche offen.
Mehr erfahrenDesign
Hanne Willmann: Diese Designerin muss man sich merken
Ob Menu, Hartô, Tecta oder Interlübke: Hanne Willmann entwirft für die derzeit angesagtesten Labels. Lernen Sie den Shooting-Star kennen.
Zum ArtikelDesign
Schalterdesign finden – dank Augmented Reality
Nie war es so einfach sein Wunschdesign zu finden. Mit dem Gira Designkonfigurator können Sie auswählen, zusammenstellen und via "Live View" testen.
Jetzt entdeckenWohninspiration
Modernes Loft: Wohntraum in einer ehemaligen Gummifabrik
Können Sie sich vorstellen, in einer alten Gummifabrik zu wohnen? Eine Auftraggeberin des Kölner Architekturbüros DIIIP konnte es.
Jetzt entdeckenSmart-Home-Planung
Mit dem Gira Planungstool in 10 Minuten zum Smart Home
Der Gira Home Assistant zeigt Ihnen in wenigen Schritten, welche Produkte Sie für ein intelligentes Zuhause brauchen.
Jetzt ausprobieren
Starten Sie die Diskussion über diesen Artikel