Grüner wohnen: Mit diesen Pflanzentrends holen Sie sich die Natur nach Hause

Eine Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) bestätigte, dass Zimmerpflanzen unsere Vitalität, Konzentration und unser generelles Wohlbefinden steigern können. Wer mehr Grün in die eigenen Wände bringen möchte, hat mehr Möglichkeiten als den klassischen Blumentopf. Für jeden Wohnraum gibt es passende Zimmerpflanzen und kreative Trends, mit denen Sie sich die Natur nach Hause holen. Trends wie Urban Jungle, bei dem Wohnungen zu einer kompletten grünen Oase eingerichtet werden, bieten auch für Einrichtungen mit weniger Grün tolle Inspiration: Wie wäre es zum Beispiel mit einem Pflanzenteppich an der Wand?

Wandbegrünung mit pflegeleichten Zimmerpflanzen fürs Wohnzimmer

Kletterkünstler wie Efeu oder Wilder Wein schmücken häufig karge Hausfassaden.

„Vertical Gardening“ ist aber auch in Innenräumen angesagt und hat bereits spannende Innovationen wie smarte Pflanzregale oder schrankförmige Indoor-Gewächshäuser hervorgebracht. Dekorativ, aber in der Umsetzung etwas anspruchsvoller ist eine Wandbegrünung. Dabei werden unterschiedliche Gewächse mit einer speziellen Wandkonstruktion über- und nebeneinander gepflanzt. Möglich machen es zum Beispiel fertige, modulare Pflanzsysteme mit Substrat und Steinwolle, aber auch Filzteppiche oder mit Erde gefüllte Textiltaschen. Bei der Wahl der passenden Pflanzen fürs Wohnzimmer sollten Sie vor allem darauf achten, dass diese die Raumwärme vertragen. Robuste, pflegeleichte Farne sind eine ebenso gute Wahl wie sogenannte Warmhauspflanzen mit großem Blattwerk, zu denen zum Beispiel Fensterblätter (Monstera), Kletterfeige oder Philodendron-Arten zählen.

Modulare Mooswände ergeben ein stimmiges Bild im Wohnzimmer

Wabi-Kusa als Inspirationsquelle im Arbeitszimmer

Eine erfrischende Alternative zu klassischen Zimmerpflanzen ist ein Wabi-Kusa. Bei dem Pflanzentrend aus Japan werden Sumpf- und Wasserpflanzen in Glasgefäßen oder -schalen kultiviert. Damit der Wabi-Kusa-Garten ausreichend Licht abbekommt, empfiehlt es sich, ihn unter einer Leuchte zu platzieren. Das außergewöhnliche Arrangement ist ein außergewöhnlicher Eye-Catcher und verleiht Ihrem Arbeitsplatz ein asiatisches Flair.

Zwischen minimalistischen Möbeln, natürlichen Materialien und neutralen Farben kommt die dekorative Mini-Oase optimal zur Geltung. Wer den Naturtrend bis ins Detail umsetzen möchte, für den bieten sich die Schalterrahmen der Design-Linie Gira Esprit Linoleum-Multiplex an. Mit einem Materialmix aus nachwachsenden, wohngesunden Rohstoffen runden die Schalter eine naturnahe Gestaltung ab.

Einrichtung im japanischen Stil

Tropenpflanzen bringen exotisches Flair ins Bad

Das Badezimmer schafft mit seinen besonderen Eigenschaften ideale Bedingungen für tropische Zimmerpflanzen, die wenig Licht und eine hohe Luftfeuchtigkeit gewohnt sind. Orchideen beispielsweise fühlen sich im feucht-warmen Klima und bei indirekter Beleuchtung sehr wohl. Das gilt ebenso für Schwertfarn, der mit seinen buschigen Wedel Feuchtigkeit über die Luft aufnimmt.

Ein echtes Allroundtalent ist Aloe Vera. Die Wüstenpflanze wächst sowohl bei direkter Sonne als auch im Halbschatten und begnügt sich in der Regel mit der Luftfeuchtigkeit im Badezimmer, um ihren Wasserbedarf zu decken. Das Gel der Aloe-Vera-Blätter ist außerdem ein beliebtes Hausmittel, das Juckreiz lindert, bei der Wundheilung hilft und Feuchtigkeit spendet.

Luftreinigende Pflanzen lassen im Schlafzimmer aufatmen

Über die gesundheitliche Wirkung von Pflanzen im Schlafzimmer wird viel diskutiert, da die meisten Exemplare bei Dunkelheit mehr CO2 produzieren als Sauerstoff. Doch es gibt auch einige unbedenkliche und sogar schlaffördernde Pflanzen, wie zum Beispiel Bogenhanf. Diese pflegeleichte Zimmerpflanze liefert nachts fleißig Sauerstoff und begünstigt so rund um die Uhr ein frisches Raumklima. Auch andere Zimmerpflanzen, wie die Grünlilie, Drachenbaum oder der Gemeine Efeu reinigen die Luft und sollen sogar gegen Schimmel helfen.

Vertical Gardening auf dem Balkon oder der Terrasse

Vor allem in Städten, in denen oft nur wenige Quadratmeter zum Gärtnern zur Verfügung stehen, ist das Vertical Gardening auf dem Balkon oder der Terrasse beliebt.

Vom Dachvorstand hängende Blumenkübel, bepflanzte Säulen oder mehrstöckige Hochbeete sind platzsparend und dekorativ zugleich. Dafür empfehlen sich robuste und leicht zu handhabende Gewächse wie Begonien oder Stauden. Auch ein vertikales Gemüsebeet samt Kräutern ist auf dem Balkon oder der Terrasse möglich. Diese gedeihen am besten, wenn sie viel Sonne abbekommen und freuen sich deshalb besonders über einen erhöhten Platz in hängenden Blumenkästen oder Pflanzkörben auf treppenartigen Podesten.

Wer über keinen Balkon oder Terrasse verfügt, für den ist ein vertikales Kräuter- und Gemüsebeet auch in der Küche praktisch. Beim Kitchen Farming kann Ihnen sogar smarte Technik das Indoor-Gärtnern erleichtern.

Ob im Wohnzimmer, Bad oder auch im Schlafzimmer: Es gibt viele Möglichkeiten, sich die Natur nach Hause zu holen.

Dabei können Zimmerpflanzen im Wohnbereich weitaus mehr, als nur gut aussehen und grüne Akzente setzen.

Welche Pflanzentrends möchten Sie ausprobieren? Oder haben Sie bereits Erfahrungen mit dem Indoor-Gärtnern gemacht? Erzählen Sie uns davon im Kommentarbereich.

Einrichtungsideen Wohngesundheit Wohntrends
Kommentare

Starten Sie die Diskussion über diesen Artikel

Das wird Sie auch interessieren