Neue Fußboden-Trends: So finden Sie den passenden Bodenbelag
Ein schöner und widerstandsfähiger Bodenbelag ist die Basis eines wohnlichen Zuhauses. Ob Designerboden, Holzdielen oder polierter Beton: Der Fußboden sollte perfekt zu Ihren Wünschen und Bedürfnissen passen. In unserem Ratgeber stellen wir Ihnen fünf Bodenbeläge, ihre Vor- und Nachteile sowie die neuesten Fußboden-Trends vor. Welcher dieser Bodenbeläge darf bei Ihnen einziehen?
1. Holzdielen: Charmantes Landhaus-Flair mit Patina
Holzdielen zählen zu den ältesten bekannten Bodenbelägen. Die langen robusten Bohlen eigne sich für hohe Belastungen und sind optisch sehr wandelbar. Weiße Laugen und Seifen lassen die Dielen zum Beispiel in skandinavischem Weiß erstrahlen, während das Holz in Räucherkammern eine dunkle Optik erhält.
Mit farbig pigmentierten Ölen zaubern Sie zusätzliche Effekte – ohne charakteristische Merkmale wie Astlöcher, Maserung oder Risse zu verstecken. Besonders beliebt ist vor allem Eichenholz.
Passend für diese Räume: Wohnzimmer, Schlafzimmer
Vorteile: umweltfreundlich, pflegeleicht, robust und langlebig
Nachteile: je nach Versiegelung und Holzart empfindliche Oberfläche
Tipp der Redaktion: Die helle Mehrschichtdiele Copenhagen der Kollektion One Ground von Parador. Inspiriert wurde das helle, typisch skandinavische Eichenparkett mit kontrastierenden dunklen Elementen von der Fassade der neuen Kopenhagener Müllverbrennungsanlage, die vom Star-Architekten Bjarke Ingels entworfen wurde.
2. Fußboden-Trend Fliesen: Modern und pflegeleicht
Ob Großformate, kleine Mosaike oder geometrische Muster: Fliesen gibt es mittlerweile in vielen Formaten, die zu unterschiedlichen Wohnstilen passen. Angesagt derzeit sind vor allem keramische Fliesen in Beton, Marmor- oder Natursteinoptik. Ihre Oberflächen sehen den Originalen zum Verwechseln ähnlich. Keramische Fliesen lassen sich leicht reinigen und sind resistent gegenüber Feuchtigkeit. Sie haben antibakterielle Eigenschaften und lassen sich gut mit Warmwasser-Fußbodenheizungen kombinieren.
Passend für diese Räume: alle Wohnräume bis auf Schlafzimmer, da Fliesen als kühl empfunden werden
Vorteile: unempfindlich gegen Feuchtigkeit, ideal für Fußbodenheizung, robust, leicht zu reinigen
Nachteile: kann die Raumakustik verschlechtern, kühle Wahrnehmung ohne Fußbodenheizung
Tipp der Redaktion: Wer drinnen und draußen die gleichen Fliesen verlegen möchte, sollte sich beim italienischen Hersteller Flaviker umschauen. Er bietet mit seinen Kollektionen Re-Tour oder Navona glasierte Steinzeugfliesen, die sowohl für den Wohnraum als auch für Terrassen geeignet sind.
3. Kork: Nachhaltig und wandelbar
Dem Trend zur Nachhaltigkeit werden Korkböden besonders gerecht. Kork wird aus der Rinde von Korkbäumen gewonnen, ohne dass der Baum dafür gefällt werden muss. Wegen seiner Elastizität schont der Bodenbelag Rücken und Gelenke und nimmt weder Staub noch Schmutz auf. Zudem ist er fußwarm und trittschalldämpfend.
Ein weiterer Vorteil: Der natürliche Bodenbelag zeigt sich heute in vielen Designs. Neben der typisch körnigen Oberfläche sind auch Holzdesigns oder kräftige Farben möglich.
Passend für diese Räume: alle Wohnräume bis auf das Badezimmer (nur geeignet mit spezieller Versiegelung)
Vorteile: nachhaltig, umweltfreundlich, elastische Oberfläche
Nachteile: wasser- und druckempfindlich
Tipp der Redaktion: Die Kollektion WISE des Herstellers Amorim Cork Flooring. Der neue Fußboden-Trend umfasst 17 Korkfurniere und 31 Farben.
4. Linoleum: Umweltfreundlich und belastbar
Auch beim elastischen Bodenbelag Linoleum wird Umweltfreundlichkeit großgeschrieben. Damals wie heute wird Linoleum aus Korkmehl und Leinöl gefertigt. Immer neue Designs und Farben machen es möglich, den widerstandsfähigen Fußboden im Wohnraum zu verlegen.
Linoleum ist als Bahnenware oder in kleineren Modulen erhältlich, die sich miteinander kombinieren lassen.
Passend für diese Räume: alle Wohnräume bis auf das Badezimmer
Vorteile: umweltfreundlich, dämmt Trittschall, hygienische und leichte Reinigung
Nachteile: wasser- und druckempfindlich
Tipp der Redaktion: Mit den sechs Produktlinien Modular Lines, Textura, Shade, Marble, Colour und Slate von Forbo Flooring entstehen individuelle Bodenflächen.
5. Sichtbeton: Unverwüstlich und pflegeleicht
Wohnräume im industriellen Charme profitieren von Betonböden. Längst dient der Estrich nicht mehr nur als Untergrund für andere Bodenbeläge. Poliert oder geschliffen wirkt der fugenlose Sichtbeton urban und modern.
Passend für diese Räume: Wohnzimmer, Flur, Küche, Bad
Vorteile: gut geeignet für Fußbodenheizung. Langlebig, pflegeleichtNachteile: gute Verarbeitung notwendig, Ergebnis kann variieren
Tipp der Redaktion: Eine abschließende Versiegelung bietet die Möglichkeit, verschiedene Glanzgrade zu realisieren oder sogar den Sichtestrich einzufärben. Vom strahlenden Weiß bis hin zu kräftigen Farben oder Mustern ist alles möglich.
Drei Tipps für den richtigen Bodenbelag
Nicht jeder Bodenbelag eignet sich für jede Einbausituation. Die folgenden Punkte helfen Ihnen bei der Entscheidung für die richtige Boden-Auswahl.
- In welcher Lebenssituation befinden Sie sich? Für Kinder sind fußwarme Böden wie Holz, Kork oder Teppich ideal. Fliesen nehmen es spielend mit kratzbürstigen Katzen und dreckigen Hundepfoten auf und auch Linoleum ist pflegeleicht.
- Haben Sie bereits eine Fußbodenheizung? Nicht alle Bodenbeläge sind gleich gut geeignet. Geölte Holzdielen oder Kork sind von Haus aus fußwarm, die Fußbodenheizung ist nicht zwingend nötig, aber möglich. Bei kalten Fliesen oder Estrich fröstelt es uns ohne die angenehme Wärme von unten.
- Wieviel Zeit haben Sie für die Pflege? Fliesen und Linoleum sind pflegeleicht. Massivholz muss dagegen hin und wieder aufgefrischt und nachgeölt werden. Lackierte Holzböden können nach Jahren Verschleißspuren bekommen und müssen abgeschliffen werden. Teppichböden müssen regelmäßig und gründlich gesaugt werden.
Wie auch immer Sie sich entscheiden – Bodenbeläge bilden die Basis der Raumgestaltung. Mit der Wahl Ihres Wunschbodens legen Sie auch den Grundstein für Ihre weitere Inneneinrichtung. Sie haben die Entscheidung für den idealen Bodenbelag schon getroffen? Dann geht es direkt mit Tipps für den idealen Bodenbelag für Terrasse und Balkon weiter.
Welchen Bodenbelag wünschen Sie sich im Wohnraum? Wir freuen uns auf Ihren Kommentar.
Sicheres Zuhause
Sicherheitssystem Gira Alarm Connect — für jeden Notfall
Stellen Sie sich vor, einen persönlichen Leibwächter zu haben, der rund um die Uhr auf Sie und Ihre Liebsten aufpasst.
Mehr erfahrenSmart-Home-Planung
Smart Home planen? Ganz einfach!
Der Gira Home Assistant zeigt Ihnen in wenigen Schritten, welche Produkte Sie für ein intelligentes Zuhause brauchen.
Jetzt mehr erfahrenBauideen
Steckdosen: Finden Sie die perfekte Anzahl für Ihr Zuhause
Strom ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Deshalb ist es wichtig, die richtige Steckdosenanzahl zu planen. Wir zeigen Ihnen wie.
Zum ArtikelSmarte Technik
Smart Home in Mietwohnungen – dank Funk-Technik
Sie denken, ein Smart Home ist ausschließlich Hausbesitzern und Bauherren vorbehalten? Weit gefehlt. Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten.
Mehr erfahrenSmart-Home-Planung
Checkliste für Elektroinstallation im Neubau
Laden Sie sich hier eine umfangreiche Checkliste als PDF herunter, die Sie bei der Planung der Technik unterstützt.
Jetzt entdeckenSmart-Home-Planung
Smarte News von Gira – jetzt direkt in Ihr Postfach
Innovative Produkte, abwechslungsreiche Artikel und überraschende Einblicke: Bei Gira gibt es ständig Neues zu entdecken.
Jetzt abonnierenSmarte Technik
Sie möchten Ihren Neubau smart steuern?
Das Gira KNX System ermöglicht Ihnen unzählige Möglichkeiten. Entdecken Sie jetzt den X1 – das Herzstück des Systems.
Jetzt mehr erfahrenSmart-Home-Planung
Smart-Home-Ratgeber – Erfahren Sie alles zum Einstieg
Was ist ein Smart Home? Und was brauche ich dafür? Dieser Ratgeber erklärt Ihnen, was Sie zum Einstieg in die Welt des smarten Wohnens wissen müssen.
Jetzt entdeckenSmart-Home-Planung
Welcher Smart-Home-Typ sind Sie?
Sie möchten wissen, welches Smart Home am besten zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt? Dann machen Sie jetzt den Test.
Mehr erfahren
Starten Sie die Diskussion über diesen Artikel