Die Villa Kogelhof: Ein Haus der Kontraste
Einfach sollte es sein, aber auch außergewöhnlich: Schon das Konzept zur Villa Kogelhof strotzt offensichtlich vor Gegensätzen. Auf dem zweiten Blick folgen Bauwerk und Landschaft jedoch einer gemeinsamen Logik.
Markante Baukunst als Spiegel der Landschaft
Mit der Villa Kogelhof hat der niederländischen Architekt Paul de Ruiter in der niederländischen Ortschaft Kamperland ein modernes Wohnhaus entworfen, das trotz seiner transparenten Fassade voller Überraschungen steckt.
Es besteht aus zwei Baukörpern, die auf zwei Ebenen rechtwinklig zueinander liegen und durch einen Betonkern miteinander verbunden sind. Während das Erdgeschoss zur Hälfte in einem Gefälle versinkt, durchschneidet der obere Gebäudeteil die karge Graslandschaft des ehemaligen Farmlandes. Diese markante Konstruktion spiegelt den Charakter der weitläufigen Umgebung wider, die von Kanälen durchbrochen und durch Dämme sowie Brücken verbunden ist.
Wohnen mit Aussicht: Architektur lenkt den Blick auf die Umgebung
Über einen gläsernen Eingang im Betonkern gelangen die Bewohner ins Innere des Hauses, das insgesamt 715 Quadratmeter Wohnfläche bietet. Das Untergeschoss beherbergt unter anderem eine Garage, die Platz für sechs Autos und einen Traktor bietet. Daneben befinden sich ein Badezimmer, Lagerflächen sowie ein großräumiges Büro mit Blick auf das künstlich angelegte Wasserbecken.
Eine Treppe führt in die zentralen Wohnräume, die 3,5 Meter über dem Erdboden ragen. In dem schwebenden Quader bieten großflächige Glasfronten zu allen vier Seiten einen Panoramablick auf die Landschaft. Ebenso fließend wie die Grenzen von Innen und Außen ist die Raumaufteilung gestaltet: Küche, Bad, Schlaf- und Multifunktionsraum sind lediglich durch Glaswände getrennt.
Mit intelligenter Technik zum energieautarken Wohnhaus
So klar und reduziert wie die Architektur ist auch die Inneneinrichtung. Zwischen puristischen Möbeln und einheitlich weißen Wänden fügt sich die Schalterserie Gira E2 harmonisch in die Gestaltung ein. Das Design-Original in kantiger Form ist zentrales Bedienelement der intelligenten Haustechnik. Dank einheitlicher Maße von 55 x 55 Millimetern können Einsätze mit unterschiedlichen Funktionen aus dem Gira System 55 in den Schalterrahmen integriert werden. Bei der technischen Ausstattung legten die Bauherren aber nicht nur Wert auf modernen Wohnkomfort, sondern vor allem auf Energieeffizienz.
Eine spezielle Klimafassade sorgt in Kombination mit einem Luftwärmetauscher zu jeder Jahreszeit für ein angenehmes Raumklima und trägt zum nachhaltigen Gesamtkonzept der Villa bei. Eine angeschlossene Windkraftanlage sowie Photovoltaikmodule auf einer 280 Quadratmeter großen Dachfläche liefern genug Energie, um die Haustechnik mit Strom zu versorgen. So ist mitten im Farmland ein energieautarkes Wohnhaus entstanden, das Natur und Technik in Einklang bringt.
Smarte Villa setzt harmonische Kontraste
Mit Blick auf die außergewöhnliche Architektur und das ausgeklügelte Energiekonzept überrascht es kaum, dass die Villa Kogelhof seit ihrer Fertigstellung im Jahr 2013 bereits mit sieben internationalen Auszeichnungen prämiert wurde. Das markante Wohnhaus zeigt, dass Gegensätze dank moderner Technik und nachhaltiger Baukunst keine Widersprüche sein müssen.
Wenn Sie weitere Inspiration für Ihr Zuhause suchen, bietet der Gira Home Assistant Ideen und Unterstützung bei der Planung. In nur drei Schritten liefert der Online-Konfigurator entsprechend Ihrer Wünsche personalisierte Vorschläge für die technische Ausstattung Ihres Zuhauses.
Wie gefällt Ihnen die smarte Villa Kogelhof? Schreiben Sie uns, welche Technik und Gestaltungsideen Sie sich in Ihrem Zuhause wünschen.
Design
Edle Oberflächen & eine besondere Haptik: Setzen Sie Akzente
Sie legen Wert auf Design und hochwertige Materialien? Dann entdecken Sie die eleganten Gira Materialien – von Linoleum bis Edelstahl.
Mehr erfahrenDesign
Spot on: Design-Schalter für Ihre vier Wände
Elf Schalterserien, über 90 Rahmenvarianten und mehr als 300 Funktionen: Diese Gira Designlinien lassen sowohl optisch als auch technisch keine Wünsche offen.
Mehr erfahrenDesign
Hanne Willmann: Diese Designerin muss man sich merken
Ob Menu, Hartô, Tecta oder Interlübke: Hanne Willmann entwirft für die derzeit angesagtesten Labels. Lernen Sie den Shooting-Star kennen.
Zum ArtikelDesign
Schalterdesign finden – dank Augmented Reality
Nie war es so einfach sein Wunschdesign zu finden. Mit dem Gira Designkonfigurator können Sie auswählen, zusammenstellen und via "Live View" testen.
Jetzt entdeckenWohninspiration
Modernes Loft: Wohntraum in einer ehemaligen Gummifabrik
Können Sie sich vorstellen, in einer alten Gummifabrik zu wohnen? Eine Auftraggeberin des Kölner Architekturbüros DIIIP konnte es.
Jetzt entdeckenSmart-Home-Planung
Mit dem Gira Planungstool in 10 Minuten zum Smart Home
Der Gira Home Assistant zeigt Ihnen in wenigen Schritten, welche Produkte Sie für ein intelligentes Zuhause brauchen.
Jetzt ausprobieren
Die Technik mag in der Anwendung nachhaltig sein, in der Herstellung ist sie es nicht. Das Haus zerstört mit seinem isolierten Standort die Landschaft.
Hier zeigen Vermögende, was sie sich leisten können. Die Familie, die hier 715 Quadratmeter bewohnt, verhält sich nicht nachhaltig.
Hallo,
alltagstauglich ist dieses Objekt nicht. Aber wenn es lange steht, ist es dennoch stark, dass es energieautark ist. Dennoch nehmen wir Ihre Meinung ernst. Danke Ihnen.
Beste Grüße
Ihre G-Pulse Redaktion
Ist das wirklich euer ernst?
Angesichts des Zustandes unserer Erde, den drohenden Gefahren und Veränderungen besonders an den Meeresküsten soll solch ein Projekt “nachhaltige Baukunst” darstellen? Da gehört wohl ein gehöriges Maß an Tunnelblick dazu…
Hallo Wolfgang,
nachhaltig ist das Projekt vor allem durch die Technik. Das Wohnhaus spart nicht nur Energie, sondern ist auch noch energieautark. Trotzdem danke, dass Sie sich so kritisch mit unserem Artikel beschäftigt haben.
Viele Grüße
Ihre G-Pulse Redaktion