Wohntraum in einer ehemaligen Gummifabrik: Das Loft H in Köln
Wer in einem alten Fabrikgebäude modernen Wohnraum schaffen möchte, benötigt Vorstellungskraft und Mut. Genau dies hat Bauherrenpaar Haag: Zur Umgestaltung ihres 170 Quadratmeter großen Lofts in einer ehemaligen Fabrik in Köln Nippes beauftragten sie Architekt Jochen Reetz mit einem ganzheitlichen Material- und Ausbaukonzept.
Das Projekt bot den Eigentümern die einmalige Chance, einen Wohnraum ganz nach ihren Bedürfnissen zu erschaffen. In enger Zusammenarbeit mit Jochen Reetz und seinem Team entstand ein Konzept, das den ursprünglich kleinteiligen Grundriss aufbrechen und neu strukturieren sollte – inklusive sämtlicher Einbauten und der Küche. Im Interview verrät uns Architekt Jochen Reetz mehr über die Besonderheiten des Projekts.
G-Pulse Redaktion: Herr Reetz, bevor wir zu Ihrem Projekt kommen, erzählen Sie uns doch kurz etwas zu Ihrer Person und Ihrem Architekturbüro.
Jochen Reetz: 1974 in Mönchengladbach geboren, liegt mir der rheinländische Humor und die wahre Borussia am Herzen. Nach meiner Ausbildung zum Zimmermann bereiste ich zunächst die Welt, um anschließend an der Bauhaus-Universität in Weimar Architektur zu studieren. Gemeinsam mit meinem Team bearbeite ich seit 2011 als DIIIP unterschiedlichste Projekte im Spannungsfeld zwischen Mensch und Raum. Wir mögen ehrliche Materialien, praktikable Details, Klarheit und ein schlüssiges Gesamtbild. Für uns ist weniger oft mehr und Zeitlosigkeit beständiger als jeder Trend.
G-Pulse Redaktion: Das Loft H in Köln ist ein Projekt, das die Herzen von Minimalisten höherschlagen lässt. Welche konkreten Ziele gab es für die Gestaltung der Räumlichkeiten?
Jochen Reetz: Wir wollten eine Struktur schaffen, die einerseits Großzügigkeit bietet, andererseits aber auch Rückzugs- und Privaträume beinhaltet. Trotz der industriellen Akzente, wie Stahl, Drahtglas und betonanmutenden Oberflächen, sollte der Ausbau warm und einladend wirken. Das Bild, das wir unseren Bauherren immer vermittelt haben, war das einer zeitlosen Wohnung, in der man eigentlich immer nur barfuß laufen will.
G-Pulse Redaktion: Was zeichnet das Design des Lofts aus und welchen Herausforderungen standen Sie gegenüber?
Jochen Reetz: Die Herausforderung war sicherlich, dass es aufgrund der verkäuferseitigen Vorplanung bereits einige bauliche Fakten gab. So mussten wir bestehende Schächte, Stützen und Durchgangshöhen in Kauf nehmen und konnten diese nur verblenden, integrieren und akzeptieren. Das Loft orientiert sich zu einer Parkanlage beziehungsweise zur Südseite. Die weniger prominente Erschließungsseite haben wir über den großformatigen Einbau im Wohnraum ausgeblendet.
Um dennoch beidseitig einen Tageslichtbezug zu gewähren, öffnet sich der Einbau durch opale Drahtglasflächen innerhalb der Stahltüren. Durch Begegnungsorte wie Küchentresen, Esstisch, Couch-Ecke oder Büroraum haben wir in den Räumlichkeiten zahlreiche Kommunikationsbereiche geschaffen, die ganz unterschiedlichen Tagesabläufe gerecht werden. Die Materialauswahl ist einladend und repräsentiert einen selbstbewussten und persönlichen Chic, ohne dabei dekadent oder aufgesetzt zu wirken. Wir gehen davon aus, dass der Gebrauch und Patina dem Ausbau gut stehen werden. Das mögen wir.
G-Pulse Redaktion: Die Gestaltung der Räume ist konsequent und geradlinig. Jedes Detail stimmt. Dabei fällt auch das schwarze Schalterdesign ins Auge. Damit haben Sie starke Kontraste gesetzt. Warum und wieso haben Sie sich für die Designlinie Gira E2 entschieden?
Jochen Reetz: Das Schalterprogramm Gira E2 ist gradlinig und zeitlos. Es ist auf seine Funktion reduziert und wird daher vom Betrachter nicht hinterfragt. Seine Klarheit fügt sich der Formalästhetik des Ausbaus. Zwischen Angleichung und Kontrast, fällt uns der Kontrast leichter. Im Einklang mit der ebenfalls schwarzen Beleuchtung ergeben sich ehrliche und elegante Akzente, die man bei den Stahlteilen der Einbauten und Möbel ebenfalls finden kann.
G-Pulse Redaktion: Was gefällt Ihnen persönlich am besten an diesem Projekt?
Jochen Reetz: Ich bin großer Fan der Schlafzimmer-Geheimtüre. Des Weiteren macht es wahnsinnig viel Spaß, nach dem Betreten der Wohnung als erstes auf eine komplette Spiegelwand zu blicken und anschließend – schon fast theatralisch – in den zunächst nicht einsehbaren unerwartet hellen und großen Wohnraum zu treten. Das Bauherrenpaar muss an dieser Stelle auf jeden Fall ebenfalls erwähnt werden.
G-Pulse Redaktion: Sie legen bei Ihren Projekten Wert auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Inwiefern spielten diese Themen bei der Umsetzung dieses Umbaus oder bei anderen Ihrer Projekte eine Rolle?
Jochen Reetz: Beide Punkte sind projekt- beziehungsweise kontextabhängig. Während bei Sanierungen das Budget eine große Rolle spielt, gibt die EnEV gerade bei Neubauten bereits ehrgeizige Werte vor. Im Bestand müssen die Verhältnismäßigkeit und die Kombination der Maßnahmen Sinn machen. Aufgrund der grotesken Immobiliensituation und sozio-kulturellen Einflüssen verschieben sich die Werteparameter. Es geht oftmals nicht mehr um die Finanzierung des goldenen Wasserhahns auf der Gästetoilette, sondern vielmehr um die Frage, wie und ob man sich das neue Heim überhaupt leisten kann. Der Architekt ist zunehmend gefordert mit einfachen (Roh-)Materialien und Details eine „neue“ Wertigkeit zu formulieren. Der Wohnraum transformiert vom Statussymbol zum Gebrauchsgegenstand.
Diesen Anforderungen gerecht zu werden – auch das bedeutet Nachhaltigkeit. Die Nachhaltigkeit des Lofts formuliert sich durch die Langlebig- und Zeitlosigkeit seiner Materialien.
G-Pulse Redaktion: Wie stehen Sie smarter Technik gegenüber?
Jochen Reetz: Im Zuge der allgegenwärtigen digitalen Entwicklung und ihrer rasanten Geschwindigkeit fällt es Bauherren oftmals schwer, sich für eine Technologie zu entscheiden, die gegebenenfalls in einigen Jahren bereits veraltet sein könnte. Viele Bauherren hadern nach wie vor mit Sicherheitsbedenken, Kosten, Wartung und Mehrwert. Planer und Gewerk sind im jeweiligen Entscheidungsprozess mitverantwortlich, den Kunden im Rahmen der Gegebenheiten – beispielsweise Prioritäten, Budget, Objektgröße, technisches Verständnis, Bestandssituation etc. – zu einer individuellen und sinnvollen Lösung zu führen.
Herr Reetz, vielen Dank für das Interview und den Einblick in dieses wunderschöne Projekt sowie in Ihre Arbeit.
Wie gefällt Ihnen das Loft H und die Kombination aus industriellen Akzenten, starken Kontrasten und natürlichen Materialien?
Smarte Technik
Funk statt Kabel: Smarte Technik nachrüsten leichtgemacht
Dank moderner RF-Technologie lassen sich Gira KNX Systeme ab sofort auch funkbasiert installieren.
Jetzt entdeckenDesign
Edle Oberflächen & eine besondere Haptik: Setzen Sie Akzente
Sie legen Wert auf Design und hochwertige Materialien? Dann entdecken Sie die eleganten Gira Materialien – von Linoleum bis Edelstahl.
Mehr erfahrenDesign
Hanne Willmann: Diese Designerin muss man sich merken
Ob Menu, Hartô, Tecta oder Interlübke: Hanne Willmann entwirft für die derzeit angesagtesten Labels. Lernen Sie den Shooting-Star kennen.
Zum ArtikelDesign
Schalterdesign finden – dank Augmented Reality
Nie war es so einfach sein Wunschdesign zu finden. Mit dem Gira Designkonfigurator können Sie auswählen, zusammenstellen und via "Live View" testen.
Jetzt entdeckenWohninspiration
Modernes Loft: Wohntraum in einer ehemaligen Gummifabrik
Können Sie sich vorstellen, in einer alten Gummifabrik zu wohnen? Eine Auftraggeberin des Kölner Architekturbüros DIIIP konnte es.
Jetzt entdeckenSmart-Home-Planung
Mit dem Gira Planungstool in 10 Minuten zum Smart Home
Der Gira Home Assistant zeigt Ihnen in wenigen Schritten, welche Produkte Sie für ein intelligentes Zuhause brauchen.
Jetzt ausprobierenWohninspiration
Gira USB-Spannungs- versorgung A&C – schön praktisch
Ausgestattet mit zwei Steckplätzen für die Standards USB A & C, ermöglicht die Gira USB-Spannungsversorgung das einfache Aufladen mobiler Geräte.
Zum ProduktWohninspiration
Nachhaltiges Design: Ökologisch wohnen mit Stil
Ressourcenschonende Designmöbel liegen im Trend. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich mit nachhaltigen Möbeln stilvoll und umweltfreundlich einrichten.
Zum ArtikelDesign
Spot on: Design-Schalter für Ihre vier Wände
Elf Schalterserien, über 90 Rahmenvarianten und mehr als 300 Funktionen: Diese Gira Designlinien lassen sowohl optisch als auch technisch keine Wünsche offen.
Mehr erfahren
Starten Sie die Diskussion über diesen Artikel