Kaminofen kaufen: Holen Sie sich mit diesen Tipps das Indoor-Lagerfeuer nach Hause

Ein Kaminofen steigert den Wohlfühlfaktor in den eigenen vier Wänden um ein Vielfaches. Moderne Modelle gibt es in unzähligen Designs und Ausführungen. Der klassische Kaminofen heizt mit Holz und benötigt dafür eine Verbindung zum Schornstein. Damit Sie an Ihrer Indoor-Feuerstelle lange Freude haben, ist eine professionelle Umsetzung Grundvoraussetzung. Wir erklären Ihnen wie ein Kaminofen funktioniert und geben Ihnen einen Überblick, worauf Sie beim Kaminofenkauf außerdem achten sollten.

1. Wie funktioniert ein Kaminofen?

Unabhängig von der Ofen- und Brennstoff-Art wird die Wärme ebenso wie bei klassischen Heizkörpern über Strahlung und Konvektion an den Raum abgegeben.

Wie viel Wärme das ist, hängt unter anderem vom Material und der Bauweise des Kaminofens ab. Das Grundgerüst besteht aus Gusseisen oder Stahlblech. Eine wärmespeichernde Ummantelung aus Naturstein oder Kacheln sorgt für eine besonders effektive, langanhaltende Wärmeabgabe. Der Brennraum selbst ist in der Regel mit Schamottsteinen oder Vermiculit ausgekleidet. Die doppelwandige Brennkammer erzeugt Warmluft, die über seitliche oder oben angeordnete Öffnungen in den Wohnraum entweicht.
Runde Sache: Der Kaminofen Clou Xtra von Austroflamm ist durch seinen ovalen Korpus und runder Glastür definitiv ein Hingucker!

2. Kaminofen kaufen: Ihre Wahl hängt von der geplanten Nutzung ab

Bevor Sie einen Kaminofen kaufen, sollten Sie Ihren Schornsteinfeger zu Rate ziehen, der später auch für die Abnahme der Feuerstelle zuständig ist. Er prüft, ob sich Ihr Schornstein für einen Ofenanschluss eignet und kann Ihnen Tipps für den sichereren Einbau geben. Eine der ersten Überlegungen bei der Wahl des passenden Kaminofens ist, wie Sie diesen nutzen möchten. Soll der Ofen nur gelegentlich an kalten Wintertagen für Gemütlichkeit sorgen, reicht in der Regel ein Modell ohne Ummantelung aus.

Diese bestehen aus Gusseisen oder Stahlblech und geben ihre Wärme direkt an die Raumluft ab. Ein Kaminofen mit Ummantelung aus Natur- oder Speckstein speichert hingegen die Wärme und hält den Wohnraum dadurch noch Stunden nach Erlöschen des Feuers warm.

Möchten Sie hingegen Ihre Heizungsanlage entlasten und Energiekosten sparen, bietet sich ein wasserführender Kaminofen an. Dieser erhitzt nicht nur die Umgebungsluft, sondern nutzt einen Wärmetauscher, um den Wasserkreislauf der Zentralheizung zu erwärmen. So können Sie das ganze Haus gleichmäßig beheizen und den Kaminofen sogar für die Warmwasserversorgung nutzen.

Dieser Kaminofen von MCZ zeichnet sich durch sein elegantes Design und die praktische Steuerung per App aus.

3. Welcher Kaminofen passt zu Ihrer Wohnsituation?

Ebenfalls entscheidend sind die baulichen Gegebenheiten und der geplante Aufstellungsort. Für die Verbrennung benötigt der Holzofen Sauerstoff, den er aus der Raumluft zieht. In energieeffizienten Gebäuden mit modernen Be- und Entlüftungsanlagen steht in geschlossenen Räumen oft nicht genügend Luft für ein flackerndes Feuer zur Verfügung. In diesem Fall ist ein raumluftunabhängiger Kaminofen mit eigener, externer Luftzufuhr notwendig. Ebenso gibt es Kaminöfen in unterschiedlichen Einbau- und Größenvarianten. Eine platzsparende Lösung für kleine Räume sind zum Beispiel Eckkamine.

Runde Öfen kommen hingegen in der Wandmitte gut zur Geltung. In großflächigen, offenen Wohnräumen können freistehende Modelle ein zentrales Gestaltungsmittel sein. Mit einem drehbaren Kaminofen können Sie das Flammenspiel sogar aus verschiedenen Winkeln beobachten.

Lassen die räumlichen Gegebenheiten den Einbau eines Holzofens nicht zu, müssen Sie nicht unbedingt auf Lagerfeuer-Romantik in den eigenen vier Wänden verzichten. Ein Gas- oder Bioethanolkamin kann eine praktische Alternative sein. Diese benötigen keinen Schornsteinanschluss und sind somit frei platzierbar.

Bioethanolkamin von Vauni in Schwarz

4. Wie viel Leistung sollte ein Kaminofen mitbringen?

Damit sich die Stube nicht übermäßig aufheizt und der Kaminabend zum Saunagang wird, muss die Heizleistung mit der Raumgröße abgestimmt sein. Im Handel finden Sie überwiegend Kaminöfen mit einer Heizleistung zwischen fünf und neun Kilowatt, wobei in vielen Fällen auch weniger ausreicht. Wie effizient der Ofen arbeitet, gibt der Wirkungsgrad an. Das Verhältnis von zugeführter Brennstoffmenge und der Heizleistung sollte bei mindestens 73 Prozent liegen, um eine effiziente, nachhaltige Verbrennung zu ermöglichen. Außerdem empfiehlt sich für den Brennraum eine Isolierung mit Vermiculit. Dieses natürliche Mineral begünstigt eine bessere Verbrennung als eine Beschichtung mit klassischem Schamott.

5. Welche Brandschutzvorschriften sollten Sie bedenken?

Für den Hitze- und Brandschutz gibt es bei einem Kaminofen eine Reihe von Vorschriften, beispielsweise für die Hitzedämmung zur dahinterliegenden Wand. Mit feuerfesten Wänden aus Beton oder Mauerwerk sind Sie auf der sicheren Seite. Bei Wänden aus brennbaren Elementen wie Holz oder auch Tapete ist eine Vormauerung notwendig, beispielsweise aus gipshaltigen, mineralischen Materialien, Naturstein oder Feinsteinzeug.

Auch der Bereich vor und neben der Feuerstelle muss vor Funkenfall geschützt sein. Für Fußböden aus Holz, Laminat, Teppich, Linoleum oder Kork haben sich Funkenschutzplatten aus Stahlblech und Glas bewährt. Nicht brennbare Fußböden aus Beton oder Fliesen benötigen nicht zwingend einen weiteren Schutz.
Der Kaminofen von Skantherm wird zum Blickfang im Wohnzimmer

6. Wie können Sie sich zusätzlich vor einem Brand schützen?

Der Einbau von Rauchwarnmeldern ist mittlerweile in allen 16 Bundesländern Pflicht – sowohl in Neubauten als auch in Bestandsgebäuden. Und das aus gutem Grund: Denn zunächst ist nicht das Feuer selbst die Gefahr, sondern der dazugehörige Rauch. Bereits nach drei Atemzügen führt er zu gefährlichen Rauchvergiftungen – im Schlaf unbemerkt. Löst der Brandmelder einen Alarm aus, können sich Hausbewohner rechtzeitig in Sicherheit bringen und vor lebensbedrohlichen Rauchvergiftungen schützen.

Daher müssen die Rauchmelder in Schlafzimmern, Kinderzimmern und in Fluchtwegen angebracht werden. Die Installationspflicht liegt dabei bei den Eigentümern und Vermietern. Für die Wartung, die einmal pro Jahr erfolgen sollte, sind je nach Bundesland Mieter oder Eigentümer zuständig. Die Gira Rauchmelder Basic Q und Dual Q zum Beispiel signalisieren durch einen lauten Alarmton sowie einen rot blinkenden LED-Leuchtring, dass sich Rauch im Raum befindet. Während der Gira Rauchmelder Basic Q die Rauchentwicklung durch fotoelektrische Streulichtmessung erkennt, misst der Gira Dual Q über einen Thermosensor zusätzlich die Wärme im Raum.


Der Gira Rauchmelder Dual Q +

Gira Rauchwarnmelder Dual Q

Der Gira Rauchwarnmelder Dual Q ist mit zwei Erkennungsverfahren ausgestattet: Er erkennt kleine Rauchpartikel optisch und sensorisch.

Die Gira Rauchmelder warnen bei Brandentwicklung frühzeitig. Quelle: Gira

7. Welche Sicherheitsabstände gelten für einen Kaminofen?

Wie weit der Kaminofen von der Wand entfernt stehen sollte, hängt vom jeweiligen Modell ab. Die Sicherheitsabstände zu brennbaren Bauteilen gibt das Typenschild an der Ofenrückseite an. Zu nicht brennbaren Bauteilen sollten Sie einen Mindestabstand von zehn Zentimetern einhalten, damit die warme Luft zirkulieren kann. Im Strahlungsbereich zu brennbaren Bauteilen und Einrichtungstücken wie Türen, Möbeln oder Elektrogeräten sind mindestens 80 Zentimeter vorgeschrieben. Noch größere Abstände empfehlen sich bei benachbarten Glasflächen, beispielsweise in einem Wintergarten , die durch starke Hitzeeinwirkung reißen oder brechen können.

8. Achten Sie auf Qualität, wenn Sie einen Kaminofen kaufen

Die Kosten für einen Kaminofen variieren je nach Hersteller, Design und der gewünschten Ausstattung. Generell lohnt sich die Investition in hochwertige Modelle von spezialisierten Fachbetrieben. In jedem Fall sollten Sie darauf achten, dass der Kaminofen das CE-Zeichen trägt und nach der Norm DIN EN 13240 zugelassen ist, nach der Einzelraumheizer für feste Brennstoffe geprüft werden.

Der Boafokus Kamin in schwarzer Farbe im Wohnzimmer

9. Von edel bis rustikal: Vielfältiges Design für jeden Wohnstil

Neben der funktionalen Ausstattung haben Sie auch bei der Optik des Kaminofens großen Spielraum. Über das gewünschte Design entscheidet in erster Linie Ihr Geschmack und Einrichtungsstil. In einem naturnahen Landhaus beispielsweise bietet sich ein rustikaler Ofen mit Keramik oder Speckstein an. In einem modernen, urban geprägten Ambiente passt ein puristischer Kaminofen aus Stahlblech, die in verschiedenen Metallfarben erhältlich sind. Auch für das sichtbare Ofenrohr (auch Rauchrohr genannt), das Ihren Kamin mit dem Schornstein verbindet, gibt es verschiedene Designvarianten.

Markante, verschliffene Schweißnähte der Ofenrohrbögen unterstreichen zum Beispiel den authentischen Charme des Industrial-Looks.

Wenn Sie noch Inspiration für das moderne Kaminofen-Design suchen, finden Sie in dem Artikel „Kaminofen: Moderne Wärmespender, bei denen der Funke überspringt“ unsere Favoriten für die kalte Jahreszeit. Mit guter Planung und Unterstützung vom Fachmann können Sie sich in diesem Winter auf viele kuschlige Stunden am Kaminofen freuen.

Bathyscafocus Kaminofen von Focus in weiß

Kamin kaufen – Ihre Checkliste

1. Beraten Sie sich mit Ihrem Schornsteinfeger, ob ein Kaminofen für Ihren Schornstein und die baulichen Gegebenheiten infrage kommt.

2. Überlegen Sie sich, wie Sie Ihren Kaminofen nutzen möchten. Davon hängt die Ausstattung des Kaminofens ab.

3. Prüfen Sie die räumlichen Gegebenheiten. Für den Aufstellungsort muss unter anderem die Lage des Schornsteins berücksichtigt werden. In Gebäuden mit modernen Lüftungsanlagen benötigt der Kaminofen außerdem eine externe Zuluftführung.

4. Stimmen Sie die Heizleistung mit der Raumgröße ab. Eine Heizleistung von fünf Kilowatt reicht in den meisten Fällen völlig aus. Achten Sie für einen effizienten Betrieb auf einen Wirkungsgrad von mindestens 73 Prozent.

5. Wenden Sie sich an spezialisierte Fachbetriebe und fragen Sie gezielt nach folgenden Qualitätskriterien:

· Ist der Kaminofen nach DIN EN 13240 zugelassen?

· Trägt er eine CE-Kennzeichnung?

· Mit welchem Material ist der Brennraum isoliert?

6. Beachten Sie die Sicherheitsabstände des Kaminofens zur Rückwand, den umliegenden Materialien und dem Fußboden. Den Sicherheitsabstand zu brennbaren Bauteilen gibt das Typenschild auf der Ofenrückseite an.

Mehr Wohnqualität, Umweltbewusstsein und Energiesparpotenzial: Was ist Ihr Hauptargument für einen Kaminofen? Wir freuen uns auf Ihren Kommentar.

Design Einrichtungsideen Haustechnik Wohnkomfort
Kommentare
KM
Katrin Maier 09.12.2020  |  9:50
Antworten

Da wir den Platz und auch das Budget haben, überlege ich mit meinem Mann, ob wir uns auch einen Kaminofen in unser Wohnzimmer bauen lassen sollen. Danke für diesen wertvollen Beitrag, der uns die Entscheidung leichter machen wird. Gut zu wissen, dass die Heizleistung mit der Raumgröße abgestimmt sein muss. 

GR
G-Pulse Redaktion 11.12.2020  |  17:53

Hallo Frau Maier,
mit dem nötigen Platz und Budget stehen Ihnen ja alle Türen offen. Es freut uns, dass unser Artikel Ihnen ein wenig bei der Entscheidung helfen konnte.
Viel Grüße
Ihre G-Pulse Redaktion

?

Diese Website ist mit reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Erforderliche Felder sind markiert *

Kommentare (1)

Das wird Sie auch interessieren