Rückbesinnung auf das Wesentliche: Eine Jurte als Wohnhaus
Runde Räume verströmen eine besondere Atmosphäre. Sie vermitteln Ruhe und Geborgenheit und laden zum Minimalismus ein: Etwas an die Wände zu stellen oder zu hängen, ist hier gar nicht so einfach. Nicht zuletzt diese Rückbesinnung aufs Wesentliche macht die Jurte als alternative Wohnform immer beliebter. Aber auch die Nähe zur Natur und der Grad an Freiheit, den die bewegliche Unterkunft bietet, zieht mehr und mehr Menschen in ihren Bann.
Jahrtausende alte Wohnkultur: Was ist eigentlich eine Jurte?
Das Wort „Jurte“ kommt vom türkischen „yurt“ und bedeutet „Heim“.
Die traditionelle Behausung zentralasiatischer Nomaden können Sie sich als eine Art Kreuzung zwischen Haus und Zelt vorstellen. Über mehrere Holzgitter werden dabei Baumwollstoffe und Filz zu einem runden Bau gespannt.
Wesentlich neben dieser typischen Grundform ist der temporäre Charakter: Eine klassische Jurte kann innerhalb weniger Stunden auf- und abgebaut werden und lässt sich so klein verpacken, dass sie auf zwei Lasttieren oder der Ladefläche eines Geländewagens Platz findet. So ziehen Viehhirten in der Mongolei mit ihren Herden samt Unterkunft durch die Steppe – und das schon seit etwa 2000 Jahren.
Die eigene Jurte bauen: Worauf sollten Sie achten?
Längst hat die Jurte auch ihren Weg nach Europa gefunden – als originelle Unterkunft für Touristen, außergewöhnlicher Seminarraum oder alternativer Waldkindergarten. Und immer mehr Menschen träumen davon, sich ihre eigene Jurte als Hauptwohnsitz zu bauen.
Die Anforderungen des europäischen Klimas machen jedoch eine Anpassung traditioneller Jurten notwendig: Denn die importierten Modelle neigen unter hiesigen Bedingungen zu Schimmel – zudem ist Filz kein besonders guter Dämmstoff.
Der Preis für einen alternativen Wohntraum: Was kostet eine Jurte?
Mit welchen Kosten Sie dabei rechnen müssen, lässt sich pauschal schwer sagen. Der Preis variiert je nach gewünschter Größe und Ausführung. Für etwa 3.500 bis 4.500 Euro können bereits ein „Einsteigermodell“ erhalten. Eine Version mit Sanitärmodul und Heizung kostet mindestens 6.000 Euro.
Und für die etwas komfortableren Wohnjurten müssen Sie ab 10.000 Euro aufwärts rechnen – inklusive Fußboden und Elektroinstallation können Sie aber auch schnell mehr als das Doppelte ausgeben. Und was Sie nicht überraschen wird: Nach oben sind wie so oft keine Grenzen gesetzt, was die möglichen Kosten angeht.
Die Jurte als Hauptwohnsitz: Ab wann ist eine Jurte genehmigungspflichtig?
Braucht man für eine Jurte in Deutschland eigentlich eine Baugenehmigung? Ein normales Zelt darf man schließlich auch „einfach so“ im Garten aufstellen, ohne um Erlaubnis zu fragen.
Tatsächlich kommt es beim Bauen einer Jurte – wie so oft – auf die jeweiligen Umstände an. Prinzipiell kann man sagen: Ja, eine Genehmigung ist fast immer notwendig.
Erst recht, wenn die Absicht besteht, tatsächlich auch in der Jurte zu leben. Eine frühzeitige Abstimmung mit den zuständigen Behörden ist daher in jedem Fall anzuraten.
Größe und Nutzung des Baus spielen für die Beurteilung eine entscheidende Rolle. Daneben kommt es auch auf „städtebauliche Gesichtspunkte“ an – das heißt mit anderen Worten: Fügt sich die geplante Jurte harmonisch in ihre Umgebung ein oder nicht?
Das Runde muss ins Eckige: Eine Jurte als vollwertiges Wohnhaus
Dass das Leben in einer modernen Wohnjurte bei allem Minimalismus durchaus komfortabel sein kann, beweist ein spannendes Bauprojekt in der Slowakei. Der Architekt Peter Jurkovič fand dabei eine geniale Antwort auf die Frage, wie man in einem runden Haus alle nötigen Grundfunktionen unterbringen kann – Küche, Bad und Schlafmöglichkeiten.
Er verpackte für seine Neuinterpretation der klassischen Jurte einen runden Raum in einer quaderförmigen Box. Die hierbei entstandenen „toten Ecken“ nehmen all jene Funktionen auf, die man in einem Wohnhaus nicht missen möchte – ohne das einzigartige Raumerlebnis zu beeinträchtigen.
So finden sich in einer Ecke der Wohnjurte zwei Stockbetten hinter einer Schranktür, in einer anderen Ecke verbirgt sich die Küchenzeile. So bietet das runde Hauptzimmer seinen Besitzern ausreichend Freiraum für inspirierende Workshops, wie sie es sich gewünscht hatten.
Sie sehen: Eine moderne Jurte kann nicht nur ganz vielfältig aussehen, sondern auch auf verschiedenste Weise genutzt werden. Allen gemeinsam ist die einzigartige Atmosphäre in ihrem Inneren. Jeder, der schon einmal für längere Zeit in einer Jurte gewesen ist, wird das bestätigen können.
Wohnen in einer Jurte – wäre das was für Sie? Wir sind gespannt auf Ihren Kommentar.
Smart-Home-Planung
Smarte News von Gira – jetzt direkt in Ihr Postfach
Innovative Produkte, abwechslungsreiche Artikel und überraschende Einblicke: Bei Gira gibt es ständig Neues zu entdecken.
Jetzt abonnierenNachhaltigkeit
Nachhaltiger bauen mit Carbonbeton
Carbonbeton aus Kohlenstofffasern ist leichter, haltbarer und belastbarer als herkömmlicher Stahlbeton. Lernen Sie den neuen Verbundwerkstoff kennen.
Zum ArtikelBauideen
Nullenergiehaus: So leben Sie nachhaltig und energiesparend
Nullenergiehäuser minimieren den ökologischen Fußabdruck und sparen Energiekosten ein. Wir zeigen Ihnen, wie smarte Technik dies sinnvoll ergänzt.
Jetzt mehr erfahrenNachhaltigkeit
Grüne Architektur: Entdecken Sie fünf nachhaltige Projekte
Die Architektur der Zukunft ist grün, nachhaltig und sogar ziemlich erfinderisch. Lernen Sie fünf wegweisende Bauprojekte kennen.
Zum ArtikelBauideen
Deutschlands erstes smartes 3D-Druck-Haus
Entdecken Sie ein Einfamilienhaus direkt aus dem 3D-Drucker. Was vor ein paar Jahren noch wie Science-Fiction klang, ist jetzt Realität.
Mehr erfahrenSmarte Technik
Zuhause der Zukunft: So smart und nachhaltig wird das Wohnen
Ob CO2-neutral, nachhaltig oder smart, wir stellen Ihnen Trends und Wohnkonzepte vor, die unser Zuhause von morgen prägen werden.
Zum ArtikelSmart-Home-Planung
Smart Home planen? Ganz einfach!
Der Gira Home Assistant zeigt Ihnen in wenigen Schritten, welche Produkte Sie für ein intelligentes Zuhause brauchen.
Jetzt mehr erfahrenNachhaltigkeit
Der Report 2020 ist da: So nachhaltig ist Gira
Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil der Unternehmenspolitik bei Gira. So wird die Unternehmensvision "Wir verantworten Zukunft" gelebt.
Jetzt mehr erfahren
Wie finde ich Anbieter die eine Jurte anbieten ? In guter Qualität
Lieber Herr Schwarz,
hier können Sie sich über Google gerne auf die Suche machen. Meist helfen auch die Kundenbewertungen bei der Auswahl des richtigen Anbieters.
Liebe Grüße
Ihre G-Pulse-Redaktion
Das ist genau das, was ich suche. Barrierefrei und minimalistisch. Wie komme ich zu so einer Jurte?
Lieber Herr Zwickelbauer,
grundsätzlich kann man eine Jurte selbst bauen, wenn man handwerkliches Geschick besitzt. Im Internet gibt es zahlreiche Tipps. Aber es gibt auch Firmen, die beim Jurte-Bau beraten und ihn umsetzten. Gemeinsam mit einem Architekten, kann eine Jurte auch eine Alterative zur herkömmlichen Bauweise eines Wohnhauses sein.
Liebe Grüße
Ihre G-Pulse Redaktion