Das Beste aus zwei Welten: Das steckt hinter dem neuen Wohnstil Japandi
Sie liegen 8000 Kilometer voneinander entfernt – und finden nun in Form des Wohnstils Japandi bei uns zu Hause zusammen: Skandinavien und Japan. Was zunächst wie eine gewagte Fusion erscheint, entpuppt sich beim genaueren Hinsehen als äußerst harmonisches Zusammenspiel: Denn nordische Einrichtungskultur hat mit ostasiatischer Wohnästhetik mehr gemein, als man denken mag – und darüber hinaus ergänzen sich beide Stilrichtungen auch mit ihren Unterschieden ganz wunderbar.
Wohntrend Japandi – skandinavisches Design trifft auf ostasiatische Ästhetik
Der nordische Skandi-Stil begleitet uns nun schon seit geraumer Zeit – und ein Ende des gemütlichen Einrichtungstrends ist nicht abzusehen. Seine hellen Farben und schlichten Formen bringen Ordnung und Ruhe in unseren hektischen Alltag. Natürliche Materialien und charmante Details sorgen für ein wohnlich-warmes Flair. All dies finden wir auch im Japandi wieder.
Und was steuert Japan bei? Neben ostasiatischer Eleganz und Strenge fließt auch das Ästhetik-Konzept Wabi-Sabi in den Japandi-Stil ein: Wabi-Sabi steht für Klarheit und Purismus, aber auch für die Schönheit des Unvollkommenen. Damit eröffnet es Raum für ein Einrichtungskonzept, das nicht aus einem Guss sein muss – und mehr Freiheit in der Gestaltung ermöglicht.
In beiden Kulturen schätzt man die Einfachheit der Dinge. So sind auch im Japandi-Stil Minimalismus und die Rückbesinnung aufs Wesentliche zentrale Design-Aspekte. Fans von schmückendes Wohnaccessoires oder Glamour werden sich hier weniger gut aufgehoben fühlen. Wenn Sie hingegen funktionelle und ruhige Räume schätzen, die nicht steril wirken, sondern Wärme und Geborgenheit ausstrahlen – dann dürfte dieser Wohntrend etwas für Sie sein.
Weniger ist mehr: So setzen Sie Japandi bei sich zu Hause um
Doch wie genau sieht eine Einrichtung im Japandi-Stil aus? Als Grundregel können Sie sich merken: Schlichte Formen sind ein Muss. Ausladende oder unnötig hohe Möbel haben hier ebenso wenig verloren wie extravagante Verzierungen. Setzen Sie stattdessen auf einfach konstruierte und filigrane Stücke, deren Funktion auf den ersten Blick erkennbar ist: Die Ausrichtung zum Funktionellen sorgt nicht nur für die beim Japandi gewünschte Zurückhaltung, sondern bringt gleichzeitig eine natürliche Eleganz in den Raum.
Naturmaterialien spielen sowohl beim skandinavischen Stil als auch in der ostasiatischen Einrichtungskultur eine bedeutende Rolle: Es überrascht daher nicht, dass alle Arten von Holz sowie auch Elemente aus Bambus, Wolle und Leinen aus dem neuen Wohnstil nicht wegzudenken sind.
In Sachen Deko gilt ganz klar: Weniger ist mehr. Accessoires sollten mit Bedacht ausgewählt werden und sich dezent ins Ambiente einfügen. Handgefertigte, schlichte Objekte wie Vasen oder Geschirr eignen sich besonders gut, um Räumen im Japandi-Stil eine individuelle Note zu verleihen.
Mit Liebe zum Detail – so machen Sie den Japandi-Look in Ihren vier Wänden komplett
Auf der Farbpalette des Japandi-Stils dominiert neben dem Dezenten auch das Kräftige: Die diskreten, freundlich-hellen Farben Skandinaviens treffen auf die eher dunkleren Töne der ostasiatischen Einrichtungskultur. Mit gedeckten Naturtönen wie Beige, Grün, Braun oder Aubergine liegen Sie hier definitiv richtig. Auch Schwarz passt zum Japandi-Stil: Es sorgt für optische Tiefe und verleiht dem Raum so eine beruhigende Atmosphäre.
Bei einer gelungenen Raumkomposition kommt es sehr auf die Details an – gerade wegen der Reduziertheit des Japandi-Stils.
Auch Schalter und Steckdosen können Sie passend zu diesen Einrichtungsstil auswählen. Die Schalterserie Gira E2 in formstrengem, minimalistischem Design oder der Gira E3 mit seiner ebenfalls schlichten, zugleich aber sehr wohnlichen Ausstrahlung fügen sich stimmig in das Japandi-Ambiente ein. Sie können sich nicht entscheiden? Der Gira Designkonfigurator hilft Ihnen dank Augmented Reality dabei, sich einen Eindruck davon zu verschaffen, welche Schalterserie und welche Farbkombinationen am besten in Ihre vier Wände passen.
In der Verbindung von skandinavischem und japanischem Design vereint sich gemütliche Wohlfühlatmosphäre mit minimalistisch-reduzierter Ästhetik.
Der Japandi-Stil passt damit hervorragend in unsere moderne Lebenswelt – und wir sind uns sicher: Dieser Einrichtungstrend steht erst ganz am Anfang und wird uns noch lange begleiten.
Wie gefällt Ihnen Japandi? Wir freuen uns auf Ihre Eindrücke in den Kommentaren.
Design
Edle Oberflächen & eine besondere Haptik: Setzen Sie Akzente
Sie legen Wert auf Design und hochwertige Materialien? Dann entdecken Sie die eleganten Gira Materialien – von Linoleum bis Edelstahl.
Mehr erfahrenDesign
Spot on: Design-Schalter für Ihre vier Wände
Elf Schalterserien, über 90 Rahmenvarianten und mehr als 300 Funktionen: Diese Gira Designlinien lassen sowohl optisch als auch technisch keine Wünsche offen.
Mehr erfahrenDesign
Hanne Willmann: Diese Designerin muss man sich merken
Ob Menu, Hartô, Tecta oder Interlübke: Hanne Willmann entwirft für die derzeit angesagtesten Labels. Lernen Sie den Shooting-Star kennen.
Zum ArtikelDesign
Schalterdesign finden – dank Augmented Reality
Nie war es so einfach sein Wunschdesign zu finden. Mit dem Gira Designkonfigurator können Sie auswählen, zusammenstellen und via "Live View" testen.
Jetzt entdeckenWohninspiration
Modernes Loft: Wohntraum in einer ehemaligen Gummifabrik
Können Sie sich vorstellen, in einer alten Gummifabrik zu wohnen? Eine Auftraggeberin des Kölner Architekturbüros DIIIP konnte es.
Jetzt entdeckenSmart-Home-Planung
Mit dem Gira Planungstool in 10 Minuten zum Smart Home
Der Gira Home Assistant zeigt Ihnen in wenigen Schritten, welche Produkte Sie für ein intelligentes Zuhause brauchen.
Jetzt ausprobieren
Starten Sie die Diskussion über diesen Artikel