Grüne Architektur: Die Zukunft des Bauens
Stellen Sie sich vor, Sie leben mitten in der Großstadt und der Blick aus dem Fenster zeigt statt grauer Betonwüsten üppiges Grün. Auf Dächern und Fassaden, Balkonen und Terrassen wuchern und wachsen Pflanzen, bunte Blumen, frische Kräuter, Obst und Gemüse. Parks und Anlagen laden zum Joggen, Schlendern und Entspannen ein.
Das klingt nach Utopie? Weitsichtige Architekten und Stadtplaner liefern schon jetzt Antworten auf die großen Themen unserer Zeit wie dem Klimawandel, Roh- und Brennstoff-Knappheit oder Wohnraumnot. Sogenannte Grüne Architektur ist bereits heute mehr als nur ein hipper Trend.
Was macht Grüne Architektur besonders?
Um die Kriterien für nachhaltige Architektur zu erfüllen, reichen nicht nur Pflanzen allein. Auch die Form und Funktion eines Gebäudes muss zahlreichen ökologischen, ökonomischen und sozialen Anforderungen gerecht werden. Denn mit welchen Materialien wir bauen, wirkt sich nicht nur auf das Raumklima aus oder auf die Gesundheit der Bewohner, sondern auch auf Umwelt, Klima und Ressourcenverbrauch. Nachhaltiges Bauen betrachtet den gesamten Lebenszyklus von der Rohstoffgewinnung bis zum Recycling der Materialien. Grüne Architektur zeichnet sich deshalb durch folgende wichtige Merkmale aus:
- die Verwendung von nachhaltigen, langlebigen und wiederverwertbaren Baumaterialien, wie beispielsweise recyclebarem Beton oder Holz
- erhöhte Energieeffizienz durch Minimierung der Betriebsenergie und Nutzung von erneuerbarer Energie, wie Solarthermie, Geothermie und Photovoltaik
- die optimale Ausrichtung eines Gebäudes zur Sonne, um Heizkosten zu sparen
- eine effiziente Wärmedämmung mit natürlichen Dämmstoffen wie etwa Hanf, Schafwolle, Flachs oder Stroh
- flächensparendes Bauen mit minimaler Versiegelung der Flächesparsamer Umgang mit Wasser
Doch wie lassen sich mittels nachhaltiger Architektur unsere Städte noch lebenswerter machen? Wir stellen Ihnen fünf visionäre Konzepte vor, die zeigen, in welche Richtung sich das Bauen der Zukunft entwickeln muss:
1. Amager Bakke: Nachhaltige Architektur mit Clou
Eines der derzeit größten Umweltprojekte steht in Kopenhagen. Amager Bakke, eine neue Müllverbrennungs- und Energiegewinnungsanlage, entsorgt den Müll der gesamten Stadtbevölkerung der dänischen Hauptstadt. Gleichzeitig erzeugt die Anlage Strom und Fernwärme für etwa 150.000 Haushalte.
Das spannende an diesem Bauwerk ist aber, dass das dänische Architekturbüro Bjarne Engels Group das Gebäude nicht etwa am Stadtrand platzierte, sondern direkt an der Uferpromenade mitten in einem Naherholungsgebiet. Wie ein großer Hügel fügt sich das riesige Bauwerk mit einer Grundfläche von 41.000 Quadratmetern (etwa sieben Fußballfelder) in einen Park ein. Denn die Müllverbrennungsanlage bietet etliche Freizeitattraktionen wie Aussichtspunkte, Kletterwände, Street-Fitness und eine ganzjährig befahrbare Skipiste.
2. The Farmhouse: Wohnen zwischen gestapelten Schrebergärten
Auch das chinesisch-österreichische Architektenpaar Fei und Chris Precht vom Studio Precht beschäftigt sich mit der Frage: „Wie kann Architektur Teil unserer Nahrungsmittelproduktion sein und dazu beitragen, eine stetig wachsende Bevölkerung zu ernähren?“ Eine Antwort liefert ihr phänomenales Projekt The Farmhouse.
Die Idee: „Wir bauen gewissermaßen unser Ackerland und bepflanzen unser Gebäude“, erklären die Architekten. Dafür entwickelten sie ein Baukastenprinzip aus dreieckigen, stapelbaren Holzmodulen. Dieses Kartenhaus-Prinzip eignet sich für Hochhäuser genauso wie für Einfamilien- oder Tiny Häuser. In den jeweiligen Giebeln befinden sich Wohnräume mit abgewinkelten Wänden, dazwischen die V-förmigen Kubaturen als Anbaufläche für Obst und Gemüse.
3. Weingut Shilda: Im Fokus steht die Natur, dann folgt das Bauwerk
Die Energieeffizienz steht eindeutig im Mittelpunkt, wenn es darum geht, Konzepte für Gebäude der Zukunft und Grüne Architektur zu entwerfen. So auch bei dem Weingut Shilda in Georgiens östlichster Region Kachetien. Drei wellenförmige Gebäudeteile sind hier buchstäblich in die Landschaft der Weinberge eingebettet. Aus der Vogelperspektive erkennt man kaum, dass hier ein Gebäude steht. Der Abstand der Weinreben, 2,5 Meter, bestimmt auch den Abstand der gekrümmten Stahlträger, dazwischen Grün und Glas. Um das Gebäude zu kühlen, wird die thermische Masse des Bodens genutzt. Aus dem gleichen Grund ist auch der Hauptteil der Fassade nach Norden ausgerichtet. Das hat den Vorteil, dass keine zusätzliche Energie zum Kühlen des Gebäudes nötig ist.
4. Valley in Amsterdam: Grüne Architektur mitten in der Stadt
Ballungsgebiete wachsen immer weiter und Experten gehen davon aus, dass bis zum Jahr 2050 rund 70 Prozent der Erdbevölkerung im urbanen Raum leben wird. So ist der Bedarf an Grünflächen in den Städten höher denn je.
Um beispielsweise Amsterdam ein bisschen grüner zu gestalten, entwickelte das niederländische Architekturbüro MVRDV den Gebäudekomplex Valley, bestehend aus drei üppig begrünten Türmen. Die ersten Stockwerke sind noch für die Öffentlichkeit zugänglich und laden zu Spaziergängen über grüne Terrassen ein, während sich weiter oben private und verschachtelte Terrassen und Balkone für die Hausbewohner befinden. Das Gebäude bietet 198 Wohnungen, eine Sky Bar auf dem Dach rundet das Konzept ab.
5. Solo House: Nachhaltige Architektur im Einklang mit der Natur
Ein weiteres Beispiel steht mitten in einem Wald in der Bergregion Matarraña in Spanien. Dort platzierten die belgischen Architekten Kersten Geers und David Van Severen das Solo House, ein rundes, experimentelles Urlaubsdomizil auf einer Hochebene mitten im Grünen.
Die Aufgabe der Architekten bestand darin, quasi eine unsichtbare Architektur zu erschaffen, um die beeindruckende Landschaft und die Qualitäten der Umgebung zu betonen.
Sie entwarfen eine Art Ufo: Zwei Betonringe mit einem Durchmesser von 45 Metern bilden Boden und Dach, dazwischen Stützen und große Panoramafenster. Die Fassaden lassen sich vollständig öffnen, so verschwindet die Grenze zwischen Innen und Außen. Auf dem Dach platzierte Photovoltaikmodule liefern thermische und elektrische Energie, die sich speichern lässt.
Zeitgemäß und zukunftsfähig: Architektur muss neu gedacht werden
Das allgemeine Verständnis von Grüner Architektur ist, das Gebäude umweltfreundlich zu bauen.
Dabei bleibt es wichtig, nicht auf kurzfristige Ziele, sondern vor allem auf langfristige Nachhaltigkeit zu setzen – von der Rohstoffgewinnung bis zum Recycling der Materialien.
Welche Beispiele für grüne Architektur kennen und beindrucken Sie? Wir freuen uns auf Ihren Kommentar.
Smart-Home-Planung
Smarte News von Gira – jetzt direkt in Ihr Postfach
Innovative Produkte, abwechslungsreiche Artikel und überraschende Einblicke: Bei Gira gibt es ständig Neues zu entdecken.
Jetzt abonnierenNachhaltigkeit
Nachhaltiger bauen mit Carbonbeton
Carbonbeton aus Kohlenstofffasern ist leichter, haltbarer und belastbarer als herkömmlicher Stahlbeton. Lernen Sie den neuen Verbundwerkstoff kennen.
Zum ArtikelBauideen
Nullenergiehaus: So leben Sie nachhaltig und energiesparend
Nullenergiehäuser minimieren den ökologischen Fußabdruck und sparen Energiekosten ein. Wir zeigen Ihnen, wie smarte Technik dies sinnvoll ergänzt.
Jetzt mehr erfahrenNachhaltigkeit
Grüne Architektur: Entdecken Sie fünf nachhaltige Projekte
Die Architektur der Zukunft ist grün, nachhaltig und sogar ziemlich erfinderisch. Lernen Sie fünf wegweisende Bauprojekte kennen.
Zum ArtikelBauideen
Deutschlands erstes smartes 3D-Druck-Haus
Entdecken Sie ein Einfamilienhaus direkt aus dem 3D-Drucker. Was vor ein paar Jahren noch wie Science-Fiction klang, ist jetzt Realität.
Mehr erfahrenSmarte Technik
Zuhause der Zukunft: So smart und nachhaltig wird das Wohnen
Ob CO2-neutral, nachhaltig oder smart, wir stellen Ihnen Trends und Wohnkonzepte vor, die unser Zuhause von morgen prägen werden.
Zum ArtikelSmart-Home-Planung
Smart Home planen? Ganz einfach!
Der Gira Home Assistant zeigt Ihnen in wenigen Schritten, welche Produkte Sie für ein intelligentes Zuhause brauchen.
Jetzt mehr erfahrenNachhaltigkeit
Der Report 2020 ist da: So nachhaltig ist Gira
Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil der Unternehmenspolitik bei Gira. So wird die Unternehmensvision "Wir verantworten Zukunft" gelebt.
Jetzt mehr erfahren
Starten Sie die Diskussion über diesen Artikel