Gehry-Bauten: Dekonstruktiv, spektakulär und ungewöhnlich
Wer ein Gebäude bei Frank Gehry beauftragt, verfolgt ein bewusstes Ziel: Ein aufsehenerregendes Bauwerk zu schaffen, das an die Grenzen architektonischer Kunst geht und dem eine destruktive Formensprache zugrunde liegt.
1. Gehry-Bau in Prag: Das Tanzende Haus
Wie konträr die dekonstruktivistische Formensprache Gehrys weltweit diskutiert wird, zeigt nicht zuletzt das Tanzende Haus in Prag, das sich im historischen Stadtkern der Stadt befindet.
Das Bauwerk steht hier in deutlichem Kontrast zu den großen Sehenswürdigkeiten Karlsbrücke, Veitsdom und Altstädter Ring.
Die Einheimischen nennen den 1996 fertiggestellten Bau von Frank Gehry und Vlado Milunic „Ginger und Fred“. Grund dafür ist das berühmte Tänzerpaar Ginger Rogers und Fred Astaire, die als Inspiration für die beiden lehnenden Ecktürme stehen und deutlich erkennbar ein tanzendes Paar darstellen.
2. Frank Gehry Bauwerke in Deutschland: Neuer Zollhof in Düsseldorf
Gehry trägt den Gedanken der skulpturalen Bauten auch in seinem Entwurf des Neuen Zollhofs in Düsseldorf weiter. Das Gebäude aus dem Jahr 2003 ist Teil der Umgestaltung des Rheinhafens, in dem sich neben Gehry andere Architekten wie David Chipperfield oder Steven Holl verwirklichen. Gehrys Bau umfasst drei Gebäude, die durch ihren dekonstruktivistischen Stil eine Einheit bilden.
3. Frank Gehry Bauwerk „Walt Disney Concert Hall“ in Los Angeles
Den collagenähnlichen Charakter, der unverwechselbar für den architektonischen Dekonstruktivismus steht, behält Frank Gehry auch beim Bau des Konzerthauses Walt Disney Concert Hall in Los Angeles bei. 2003 errichtet ist das Gebäude eine Erinnerung an Lillian B. Disneys verstorbenen Ehemann Walt Disney, der eine langjährige Verbindung mit dem Musikzentrum hielt.
4. Vitra Design Museum in Weil am Rhein
Dass außergewöhnliches Möbeldesign einen passenden Rahmen braucht, zeigt sich auch im Vitra Designmuseum in Weil am Rhein – einem der führenden Designmuseen weltweit und gleichzeitig Gehrys erstem Bau in Europa. Frank Gehry entwirft hier sowohl Museum als auch Verwaltungsgebäude. Fast ungewöhnlich nüchtern wirkt die skulpturale Hülle, die aus weißem Putz und Titanzink besteht.
5. Das Guggenheim Museum in Bilbao
Einer der Gehry-Bauten, die den Architekten berühmt machte, ist das Guggenheim-Museum im nordspanischen Bilbao. Das Museum für moderne Kunst, das 1997 eröffnet hat, gilt bis heute als Ikone des Dekonstruktivismus. Das im Kern ovale Gebäude liegt am Fluss Nervión.
Fazit
Frank Gehrys dekonstruktivistische Bauwerke sind überall auf der Welt wahre Hingucker, die einen bleibenden Eindruck beim Besucher hinterlassen.
Dadurch, dass viele Gebäude, beispielsweise als Museen öffentlich zugänglich sind, können Architektur-Fans Gehrys Bauten live und mit allen Sinnen selbst erleben.
Dadurch, dass viele Gebäude, beispielsweise als Museen öffentlich zugänglich sind, können Architektur-Fans Gehrys Bauten live und mit allen Sinnen selbst erleben.
Starten Sie die Diskussion über diesen Artikel