Mehr Unabhängigkeit für die Elektromobilität
Elektromobilität gehört zu den großen Zukunftstrends und ist auch heute schon ein bedeutendes Thema. Immer mehr E-Autos, E-Bikes und E-Scooter sind auf deutschen Straßen unterwegs. Im Jahr 2020 sollen es nach dem Energiekonzept der Bundesregierung gar eine Millionen Fahrzeuge sein, die elektrisch betrieben werden. Mit der Zunahme der Elektromobilität steigen auch die Anforderungen an eine entsprechende Ladeinfrastruktur. Viele Nutzer wollen heute schon nicht mehr allein auf Stromtankstellen im öffentlichen Raum angewiesen sein, sondern ihr Elektrofahrzeug an Stationen im privaten Bereich, also an Wohngebäuden, laden können. Das Thema gewinnt also auch immer mehr an Relevanz für Bauherren, Elektrohandwerker, Bauplaner und Architekten. Technische Anforderungen an Elektromobilität in Wohngebäuden Die Initiative ELEKTRO+ hat eine Informationsbroschüre mit Empfehlungen für die Planung und Ausführung von Elektroinstallationen zum Anschluss von Ladestationen für Elektrofahrzeuge herausgegeben. „Die Broschüre informiert über Anwendungsbereiche und technische Anforderungen an die Elektroinstallation, damit Ladeeinrichtungen auf privaten Grundstücken sicher und zuverlässig in Betrieb genommen werden können“, erklärt Michael Conradi von ELEKTRO+.
Zukunftstrend Elektromobilität
Bei Neubauten sollten bereits Ladestationen vorgesehen werden Da es sich bei der Elektromobilität um ein zukünftig stark an Bedeutung gewinnendes Thema handelt, sollten Bauherren und Architekten bereits heute entsprechende Vorkehrungen für Ladeeinrichtungen an Neubauten treffen, selbst dann, wenn der Bauherr heute noch gar kein E-Fahrzeug besitzt. Wichtig ist hierbei etwa, dass ein zusätzlicher Zählerplatz sowie ein Elektroinstallationsrohr zwischen Hausstromkreisverteiler und Garage oder Carport, durch das sich später unkompliziert die passende Stromleitung für die Ladestation einziehen lässt, eingeplant werden. Soll ein bereits bestehendes Gebäude für das Laden von Elektrofahrzeugen aufgerüstet werden, sollten zunächst die vorhandenen Elektroinstallationen auf ihre Eignung hierzu geprüft werden.
Nutzen Sie bereits ein Elektrofahrzeug? Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns.
Starten Sie die Diskussion über diesen Artikel