Upgrade für Ihr Fahrrad
Das eigene Fahrrad zum E-Bike machen
Wenn man nicht gerade im flachen Holland oder Münster wohnt, kann die Fahrt zur Arbeit mit dem Fahrrad schon mal Kondition erfordern. Kein Wunder also, dass E-Bikes oder sogenannte Pedelecs immer häufiger auf unseren Straßen zu sehen sind. Im Gegensatz zum komplett durch den Elektromotor angetriebenen E-Bike unterstützen Pedelecs (Pedal Electric Cycle) den Fahrer beim Treten. Mit dem Geo Orbital Wheel will ein US-amerikanisches Unternehmen jetzt ein motorisiertes Rad auf den Markt bringen, das jedes Fahrrad zum eBike machen soll. Ähnliche Upgrade-Lösungen hatten auch andere Unternehmen entwickelt. So einfach wie mit dem Geo Orbital Wheel war der Umbau des eigenen Fahrrads zu einem E-Bike jedoch noch nie.
Günstige Alternative zum E-Bike
Fahrräder mit Elektroantrieb sind nichts Neues. Allerdings war es bislang nicht gerade günstig, ein E-Bike anzuschaffen. Außerdem sind viele Modelle recht schwer und die Auswahl entspricht in Design und Ausstattung auch nicht immer den eigenen Vorstellungen. Das soll sich mit dem Geo Orbital Wheel ändern. Hiermit sollen Radfahrer nahezu jedes Fahrrad im Handumdrehen in ein E-Bike verwandeln können. Die Idee ist so einfach wie genial. Das Geo Orbital Wheel ist ein Vorderrad mit integriertem Elektroantrieb. Bei den meisten Fahrrädern braucht man nicht einmal Werkzeug für den Einbau – Rad einsetzen, mit den Schnellspannern befestigen und fertig. Die Macher des neuen E-Rads finanzieren ihre Entwicklung aktuell über eine Crowdfunding-Kampagne bei Kickstarter. Dass das Finanzierungsziel längst erreicht ist, zeigt welches Zukunftspotenzial in dem neuen Rad steckt.
Jedes Fahrrad zum e-Bike Nachrüsten
Passend für fast alle Erwachsenenfahrräder
Laut eigenen Angaben haben die Entwickler ihren Elektroantrieb an Hunderten von Fahrrädern getestet. So gehen sie sicher, dass ihre Erfindung mit möglichst vielen Rädern kompatibel ist. Und tatsächlich kann das bald in zwei Größen erhältliche E-Rad auf etwa 95 Prozent aller Erwachsenenräder montiert werden, die 26-, 28- oder 29-Zoll-Räder und Felgenbremsen haben. So können Radfahrer sich nicht nur elektrische Unterstützung für Citybikes oder herkömmliche Damen- und Herrenfahrräder holen, sondern etwa auch für Mountainbikes. So können auch starke Steigungen im Gelände mit Leichtigkeit überwunden werden. Um das Rad optisch aufzuwerten, können die Speichen mit LED Lichter ausgestattet werden. Die Video Bikes werden zum Highlight auf der Straße – sind daher allerdings nicht in jedem Land erlaubt.
Mit 32 km/h über die Straßen düsen
Im Geo Orbital Wheel ist ein 500 Watt-Motor integriert. Der in vier Stunden aufgeladene Akku ist austauschbar. Das auf 28- und 29-Zoll passende größere Modell erreicht eine Ladung von zehn, das kleinere sechs Amperestunden. Der Akku lässt sich nicht nur über das Stromnetz laden, sondern wird auch – wie bei einem Dynamo – mit Strom versorgt, wenn der Fahrer selbst in die Pedale tritt oder einen Berg hinunterrollt.
Platte Reifen sind kein Thema mehr
Da der Reifen des Geo Orbital Wheel nicht wie bei herkömmlichen Fahrrädern aus einem mit Luft gefüllten Schlauch, sondern aus Schaumstoff besteht, müssen Radfahrer zumindest am Vorderrad keinen Platten mehr befürchten. Außerdem verfügt das Rad über einen integrierten USB-Anschluss, mit dem sich zum Beispiel Fahrradlichter oder auch das Smartphone aufladen lassen. Ganz billig wird das Upgrade fürs Fahrrad allerdings nicht. Die Frühbucherkontingente für 499 US-Dollar und 599 US-Dollar sind bereits vergriffen. Im Handel soll das Rad später 950 US-Dollar kosten – ein Preis, den manch einer nicht einmal für ein komplettes Fahrrad bezahlen würde. Wenn man jedoch bedenkt, wie viel ein herkömmliches E-Bike kostet und dass man theoretisch ja auch unterschiedliche Fahrräder abwechselnd mit dem E-Antrieb ausstatten kann, nimmt man den Preis eher in Kauf, oder?
Würden Sie Ihr Fahrrad zum E-Bike nachrüsten? Teilen Sie Ihre Meinung mit anderen Lesern in den Kommentaren.
also wenn es nicht so teuer wäre, würde ich mir auch so ein Rad holen, da ich ein Handikap habe und schlecht treten kann, mein Hobby möchte ich auch nicht aufgeben
Die Idee ist gut, allerdings sind 950€ trotzdem eine Hausnummer/Hürde die nicht jeder überspringen wird/will.
Ich müsste mich auch erst noch einmal damit näher beschäftigen und anderen Alternativen gegenüberstellen und abwägen.
Hallo Dagobert, das ist verständlich. Wenn man aber bedenkt das herkömmliche E-Bikes an die EUR 2.500 – 3.000 kosten und man mit dem Geo Orbital Wheel auch andere Fahrräder ausstatten kann, ist der Preis eigentlich ganz gut, oder?