Baum im Haus: Lassen Sie die Natur einziehen

Rund um den Globus wuchern stählerne Monolithen und Betonklötze in der urbanen Landschaft. Doch obwohl immer mehr Menschen in der Stadt leben, bleibt der Wunsch nach einem naturnahen „Draußen-Gefühl“ bestehen. Bäume stehen symbolisch für dieses Gefühl und sind heute ein beliebtes Gestaltungsmittel der Architektur oder der Inneneinrichtung. Wir zeigen Ihnen fünf Projekte, die zeigen, wie Bäume ein Teil Ihres Wohnraums werden können.

Baum im Haus: Architekturkonzept für umweltfreundliches Wohnen

Sie haben schon als Kind den Sommer am liebsten in Baumwipfeln verbracht? Das Projekt Tree in the House von Aibek Almassov lässt dieses Gefühl aufleben, hat mit einem Baumhaus aus Kindheitstagen aber wenig gemeinsam. Schon 2013 entwarf der Architekt ein Glashaus im Wald, das einen ausgewachsenen Baum in den Mittelpunkt des Designs stellt.

Die zylinderförmige, transparente Glasfassade bietet eine immergrüne 360-Grad-Aussicht auf die bewaldete Umgebung. Eine weiße Wendeltreppe windet sich über fünf Stockwerke den Stamm empor. Glasierte Balustraden mit Holzgeländern umgeben das Atrium auf jeder Ebene. Das Erdgeschoss bietet Platz für eine kleine Küche und ein Badezimmer mit Toilette, Waschbecken und Duschkabine. Eine Etage höher können Bewohner in der heimischen Bibliothek schmökern und an der Baumspitze im Dachgeschoss Kaffee trinken.

Das bewohnbare Gewächshaus soll eine umweltfreunde Alternative zu den Betonkästen in der Stadt sein und der Umwelt nicht schaden. Das Konzept sieht vor, dass Solarpaneele auf dem Dach das autarke Eigenheim mit Energie versorgen, so dass es an keinen urbanen Baugrund gebunden ist.

Einblicke in das gläserne Baumhaus. Quelle: Tech Insider / YouTube

Baum trifft Beton im Gartenpavillon

Die Natur hat der Baukunst etwas voraus: Sie war zuerst da. Einige Bauherren erkennen darin ein Bleiberecht, das es zu schützen gilt – so auch bei einem Bauprojekt in der australischen Stadt Balnarring. Wild gewachsene Bäume im Garten sprachen zunächst gegen eine Ergänzung des Wohnhauses.

Um dieses Stück Natur zu wahren, betonten die Architekten von Branch Studio einen Baum im Haus als zentrales Gestaltungsmittel.

Sie setzten einen schlanken Wohnkubus zwischen die Bäume und ordneten drei Bereiche mit Schlafzimmer, Bad und einem Ankleideraum linear darum an.

Ein Knick im Grundriss schafft Platz für einen kleinen Innenhof, in dessen Zentrum eine Silberbirke bis zur Dachterrasse emporwächst. Die minimalistische Betonverkleidung im Inneren und die Holztafeln der Fassade betonen die natürliche Ästhetik des neuen Gartenpavillons.

Wohninspiration: Baum im Haus. Quelle: BRANCH STUDIO ARCHITECTS / YouTube

Knorrige Riesen im neuen Haus: Bäume als Bauelemente

Vor einer ähnlichen Herausforderung standen die Architekten von Hironaka Ogawa: Als ein Familienhaus im japanischen Bezirk Kagawa erbaut wurde, waren bereits ein Keyaki- und ein Kampferbaum auf dem Grundstück verwurzelt und wuchsen über Jahrzehnte mit der Familie. Nun standen die knorrigen Riesen einer Erweiterung des 35 Jahre alten Hauses im Weg.

Um die Bäume in das neue Gebäude zu integrieren, wählten die Architekten eine kreative Lösung: Sie ließen die Bäume fällen, ohne den Stamm und die Äste zu beschädigen. Die geräucherten und getrockneten Hölzer stellten sie an ihrem ursprünglichen Platz wieder auf. Hier dienen sie nicht nur als dekoratives Gestaltungsmittel, sondern als Bauelement, das die Decke der neuen Wohnbereiche stützt.

Architektur und Natur vereint. Quelle: Мы архитекторы и дизайнеры / YouTube

Grünes Teehaus: Symbiose zwischen Design und Natur

Auch im Tea House Shanghai steht ein großer Baum im Zentrum. Bei diesem Haus berücksichtigten die chinesischen Architekten von Archi-Union die natürliche Umgebung von Anfang an. Zur Südseite des zweistöckigen Gebäudes lenkt eine raumhohe Glasfassade den Blick in den Garten.

Hier bahnt sich ein hoch gewachsener Baum im überdachten Außenbereich den Weg gen Himmel und durchbricht den darüber liegenden, dreieckigen Balkon. Die großflächigen Fensterfronten lassen nicht nur die Grenzen zwischen Innen und Außen verschwimmen, sondern erhellen das Haus mit angenehmem Tageslicht.

Natürlicher Ausblick: Baum im Haus.

Dynamisches Duo: Modernes Natur-Design trifft traditionelle Küche

Im Restaurant KOOK Osteria & Pizzeria in Rom steht italienische Spitzenküche auf der Speisekarte – und Natur im Mittelpunkt der Architektur. Der Entwurf stammt von den Architekten Noses Architects. Zwischen den reinweißen Wänden und der modernen Einrichtung wirkt der Olivenbaum im gläsernen Schaukasten beinahe wie ein historisches Exponat im Museum. Vintage-Möbel wie eine Chesterfield Couch, alte Trattoria-Holzstühle, Kronleuchter und Mosaike an den Wänden bieten dem Baum im Haus eine stilvolle Kulisse. Der kühle Betonboden betont in Kombination mit warmen Holzoberflächen den authentischen Charakter des Interior Designs.

Statt Baum im Haus: Botanik im Topf und an der Wand

Zugegeben: Die beschriebenen Projekte sind exemplarischer Natur und kommen nicht für jede Stadtpflanze infrage.

Wenn Sie sich in Ihrer Miet- oder Altbauwohnung ein Stück „Draußen-Gefühl“ nach innen holen möchten, eignen sich pflegeleichte Alternativen zum Baum im Haus. Zwergbäume wie Olivengewächse, Bonsaipalmen oder Ficusbäumchen setzen natürliche Akzente. Ebenso können Sie mit einer dekorativen Fototapete die Kulisse für eine Naturlandschaft inszenieren. Die britischen Wallpaper-Künstler Cole & Son bieten einige Vorlagen für den Birken-, Flieder- oder Tropenwald im Wohnzimmer.

Wer meint, das Stadtleben und die Urbanisierung hätten uns von der Natur entfremdet, findet viele Gegenargumente in der Architektur- und Designwelt. Immer wieder dienen Flora und Fauna als Inspirationsquelle für außergewöhnliche Entwürfe – seien es Möbel, Leuchten oder eben naturnahe Bauwerke, die einen Baum integrieren.

Wenn Sie einen Baum im Haus oder Pflanzen haben wollen, muss es nicht imemr echt sein.
London design-trends 2019: Urban Jungle Themed Sofa und die passende Tapete
London design-trends 2019: Grüne Blätterwald mit passendem Esstisch
Das sind die Tapetentrends 2019

Sie möchten auch nicht länger von der Natur träumen, sondern mit ihr wohnen? Schreiben Sie uns, ob und wie Sie mit einem Baum im Haus leben könnten.

Design Einrichtungsideen Nachhaltigkeit
Kommentare
FE
Florentin Eilers 21.05.2019  |  9:15
Antworten

Das Konzept von Bäumen als Bauelemente gefällt mir so sehr! Es gibt immer etwas besonders von den Japanern. Ich stelle mir vor, wie man die Baumpflege machen soll. Ich bin sicher, dass es eine spezielle Behandlung für die Bäume geben muss.

GR
G-Pulse Redaktion 21.05.2019  |  13:28

Hallo Frau Eilers,
Japaner habe in der Tat oft spannende Einfälle. Im japanischen Beispiel wurden die Bäume ja gefällt und die unbeschädigten Stämme und Äste geräuchert und getrocknet. Das erleichtert die Pflege im Nachhinein sicherlich. Für die anderen Beispiele eignen sich vor allem pflegeleichte Bäume.
Viele Grüße
Ihre G-Pulse Redaktion

?

Diese Website ist mit reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Erforderliche Felder sind markiert *

H
Horia 30.01.2017  |  23:26
Antworten

die fotos des russischen baumhauses sind zwar nur renderings, aber es ist sehr kurios, daß der zeichner sich keine sorgen um die benutzbarkeit der stiege gemacht hat! Erstens stehen mitten in der stiege dicke betonsäulen, die praktisch das steigen unmöglich machen (zu bemerken im video!), zweitens sind die ausschnitte in den ringförmigen geschossdecken viel zu klein, so daß ein mensch, der die stiege (trotz betonsäulen) emporsteigen möchte, kein platz hätte, durch den viel zu kleinen deckenausschnitt ins nächste stock zu kommen. (höhe höchstens 130 cm, geschätzt nach fotos)

Auch die handläufe (geländer) scheinen nur ca. 50 cm höhe zu haben… Daher erzeugt alles zusammen einen kuriosen eindruck, in dem der maßstab der stiegen eine besondere größe des hauses suggeriert, der maßstab der möbel hingegen ziemlich kleine gesamtmaße.

Auch wenn das ganze nur ein projekt ist, erwartet man ein minimales respektieren der wirklichkeit und der ganz einfachen und üblichen menschlichen maße… Wenigstens damit die bilder nicht gleich vom anfang an falsch ausschauen.

GR
G-Pulse Redaktion 31.01.2017  |  11:42

Hallo,
vielen Dank für Ihr ausführliches Feedback. Wie Sie schon sagen, sind es Renderings, bei denen es mehr um eine visionäre Idee geht. Nichtsdestotrotz war es uns ein Anliegen, das Gesamtkonzept vorzustellen, auch wenn nicht alle Komponenten des Gebäudes mit der Wirklichkeit übereinstimmen. Wir hoffen, dass Ihnen zumindest die Idee des Architekten Teams gefällt.

Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Tag,
Ihre G-Pulse Redaktion

?

Diese Website ist mit reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Erforderliche Felder sind markiert *

Kommentare (2)

Das wird Sie auch interessieren