Architektur-Highlights 2020: Auf diese neuen Bauwerke können Sie gespannt sein
Es ist erstaunlich, wie es Architekten immer wieder gelingt, mit neuen Formen, außergewöhnlichen Entwürfen und scheinbar unmöglichen Konstruktionen zu beeindrucken. 2020 stehen neue faszinierende Bauwerke vor ihrer Fertigstellung und Eröffnung. Wir stellen Ihnen fünf dieser Architektur-Highlights näher vor.
1000 Trees in Shanghai: Heatherwick Studio versetzt Berge in der Mega-City
Mit dem Projekt 1000 Trees pflanzen die Architekten des Londoner Heatherwick Studios eine grüne Oase mitten ins dichtbebaute Wohngebiet von Shanghai. Umringt von stählernen Wolkenkratzern erheben sich zwei unregelmäßige Hügel aus der Stadtlandschaft, in denen künftig Geschäfte, Restaurants, Galerien, Veranstaltungsorte und Büros einziehen sollen.
BIG Museum für Audemars Piguet: Moderne Baukunst im Takt der Zeit
Mit dem Twist-Museum in Norwegen haben die dänischen Architekten von Bjarke Ingels (BIG) bereits gezeigt, dass sie den Dreh für schwungvolle Bauwerke raushaben. In diesem Jahr soll ihr ebenso dynamisches Museum für den Schweizer Uhrenhersteller Audemars Piguet eröffnen und dessen Hauptsitz in Le Brassus um ein architektonisches Highlight bereichern.
Zum markanten Wahrzeichen wird der knapp 2.400 Quadratmeter große Neubau durch einen spiralförmigen Pavillon, der teilweise im Boden versinkt.Umgeben von dem historischen Werkstattkomplex der Uhren-Manufaktur ist die in sich windende Konstruktion in die Landschaft eingebettet und verbindet sich am Ende mit dem bestehenden Museumsgebäude.
Unter dem mit Messing beschichteten Stahldach bietet eine durchgehende, raumhohe Glasfront von außen Einblick in die dahinterliegenden Galerien und Veranstaltungsräume.Powerhouse Telemark: Nachhaltiges Architektur-Highlight von Snøhetta
Von dem Architekturbüro Snøhetta stammt ein weiteres architektonisches Highlight, das 2020 fertiggestellt werden soll. Mit dem Powerhouse Telemark haben die renommierten Architekten in der norwegischen Industrie- und Hafenstadt Porsgrunn ein Bauwerk von internationaler Strahlkraft entworfen. Der „grüne Diamant“ soll eines der energieeffizientesten und umweltfreundlichsten Bürogebäude der Welt werden.
Großflächige Sonnenkollektoren an der Fassade und auf dem Dach erzeugen weit mehr Energie, als das Powerhouse im laufenden Betrieb verbraucht. Überschüssige Erträge wird die Anlage ins öffentliche Stromnetz einspeisen. Mit diesem positiven Umweltprofil wurde der Neubau am Telemarkkanal bereits mit dem britischen Nachhaltigkeitszertifikat Bream ausgezeichnet. Auch in puncto Komfort und Funktionalität setzt das Powerhouse in der norwegischen Kleinstadt neue Maßstäbe. Auf elf Etagen und mehr als 8.300 Quadratmetern bietet der Bürobau Platz für moderne Annehmlichkeiten wie einen Fitnessraum, eine Lobby und eine exklusive Dachterrasse.
Datong Art Museum: Versunkene Kunst im „Museum des 21. Jahrhunderts"
Mit dem Datong Art Museum der Architekten Foster + Partners eröffnet in diesem Jahr auf dem kulturellen Platz von Datong New City der vierte Neubau und Chinas „Museum des 21. Jahrhunderts“. Herzstück des 32.000 Quadratmeter großen Bauwerks ist die Grand Gallery, eine 37 Meter hohe und fast 80 Meter breite Ausstellungsfläche.
Der gesamte Bau ist im Boden versenkt. Die sichtbaren Dachspitzen in Form von vier Pyramiden fächern sich in die Höhe auf und ähneln mit ihrer erdfarbenen Stahlverkleidung einer Berglandschaft. Besucher gelangen über eine Rampe und Treppe in den versunkenen Bereich der Grand Gallery. Diese ist flexibel konstruiert, um je nach Bedarf Platz für großformatige Kunstwerke und Skulpturen sowie Bühnen- und Beleuchtungstechnik zu schaffen. Weitere Ausstellungsräume wie eine Kindergalerie sowie ein Café, Restaurant und Sitzgelegenheiten ordnen sich um unterirdische Innenhöfe an. Hell erleuchtet werden diese von großzügigen Oberlichtern, die das Tageslicht in die Galerien lenken.
Opus-Haus in Dubai: Zaha Hadid Arcitects zeigen Mut zur Lücke
Im Stadtteil Burj Khalifa von Dubai wird 2020 ein skulpturales Bauwerk eröffnen, dessen Innen- und Außengestaltung die Handschrift der verstorbenen Architektin Zaha Hadid trägt. Wie für die Design-Ikone üblich, dominieren beim Opus-Haus organische, fließende Formen.
Zwei verglaste, gut 100 Meter hohe Türme sind durch ein vierstöckiges Atrium im Erdgeschoss und eine asymmetrische Himmelsbrücke 71 Meter über dem Boden miteinander verbunden.
So formen sie einen Würfel, aus dessen Mitte über acht Stockwerke sich eine unregelmäßige Lücke ergibt. Der freigeformte Hohlraum bricht die präzise Geometrie des umgebenden Quaders auf und spielt mit optischen Gegensätzen.
Neben einem Hotel wird das Opus-Gebäude auf insgesamt 20 Stockwerken und sieben unterirdischen Ebenen mehrere Restaurants, Büroräume und eine Bar auf dem Dach beherbergen.Auf welche Architektur-Highlights 2020 sind Sie besonders gespannt? Wir freuen uns auf Ihren Kommentar.
Ich musste mir diese Seite verpflichtend im Kunstuntericht ansehen. Unser aktuelles Thema ist Architektur und die Aufgabe, einen allgeimenen Einblick in das Thema zu bekommen. Rein optisch sprechen mich die Gebäude zwar nicht an, sind allgemein aber eine Motivation für weitere Arbeiten. Danke für den Artikel, er war hilfreich.
LG H.K.
Interessanter Beitrag zu Architektur-Highlights. Als Architekt muss ich ebenfalls eingestehen, dass das Powerhouse Telemark extrem beeindruckend ist. Ich war Anfang des Jahres dort für ein Forschungsprojekt und war begeistert. Die Architektur der Zukunft muss unumstritten energieeffizient und umweltfreundlich denken. Danke für diesen Artikel.